'Gefühlte Inflation' kontra 'Ermittelte Inflation'

Wie die offizielle Inflation nach unten manipuliert wird

Von Karl Weiss

Kürzlich wurde erstmals offiziell zugegeben, die Normalbürger „fühlen“ eine deutlich höhere Inflation als es die Statistik-Institute ermitteln. Der Begriff der „gefühlten Inflation“ wurde eingeführt. Das Gespräch mit einem der „Testkäufer“ hat ergeben, der Normalbürger fühlt nicht nur, dass etwas nicht in Ordnung ist mit den Zahlen der offiziellen Inflationsrate, sondern er hat Recht: Die für seinen Konsum eingetretene Inflation ist wirklich deutlich höher als die offiziellen Zahlen.

Die Tatsache, dass die „Testkäufer“ der Statistikinstitute grundsätzlich keine Sonderangebote berücksichtigen, ist einer der Hauptgründe, warum die offizielle Inflation oft weit unter der von uns „gefühlten Inflation“ bleibt (siehe „Teuro-Effekt“).

Wie der Zufall so spielt, hat der Autor über einen Bekannten hier in Belo Horizonte einen freiberuflichen Mitarbeiter der „Fundação Getúlio Vargas“ (FGV) kennen gelernt, die hier in Brasilien für das Messen der Inflation zuständig ist. Beim Gespräch über seine Tätigkeit kamen extrem interessante Aspekte ans Tageslicht. Auch ihm erscheinen die erhobenen Zahlen für die Werte der Inflation nicht realistisch, sondern nach unten manipuliert.

Als Hauptgrund hierfür (neben der geschickten Auswahl des Warenkorbes) nannte er das Ausklammern von allem, was als Sonderangebot läuft, aus den erhobenen Zahlen.

In der Praxis, berichtete er, läuft das so: Wenn er „Testkäufe“ macht, so kauft er nicht wirklich ein, sondern er notiert die Preise der Waren, die im „Warenkorb“ vorgesehen sind. Mit der entsprechenden Liste geht er anschließend zum Besitzer des Ladens oder zum Abteilungsleiter des Supermarkts und bespricht mit ihm die Preise.

Warum? Ganz einfach. Er darf keinerlei Preis verwenden, der als „Sonderpreis“, „Sonderangebot“, „Lockvogelangebot“, „Ausverkauf“ oder ähnliches deklariert wird. Der Manager teilt ihm also mit, was von den notierten Preisen als „Angebot“ gilt und was der „richtige Preis“ dafür wäre, wenn die Ware nicht im Angbebot wäre. Das führt nach seiner Angabe dazu, dass oft 80% der Preise, die er im Laden notiert hat, durch theoretische Preise ersetzt werden, die in Wirklichkeit niemand zahlt.

Er nannte als Beispiel den ‚Skol’-Preis, der als einer der Warenkorb-Preise für den Unterpunkt „Bier“ erhoben wird. Die Marke Skol ist hier in Brasilien die meistverkaufte Biermarke. In den Supermärkten wird Bier fast ausschliesslich in den kleinen Alu-Dosen mit 350 ml verkauft. Über ganz Brasilien fast einheitlich (ausser in abgelegenen Regionen) wird in diesem Moment eine solche Dose Skol zu Preisen zwischen R$ 1,20 und R$ 1,25 verkauft. Der Preis ohne Sonderangebot ist aber R$ 1,35. 99% des Verkaufs von Skol findet zu Angebotspreisen statt. Trotzdem notiert der Testkäufer einen anderen Preis, in diesem Fall also die 1,35 Reais.

Da ein Euro im Moment bei etwa 2,60 Reais liegt , heisst das, die Käufer erwerben das Bier in Wirklichkeit für zwischen 46 und 48 Cents, während der „offizielle Preis“ bei etwa 52 Cents liegt. Wie das nun die offizielle Inflation von der tatsächlichen abheben kann, zeigte nach seiner Aussage die vergangene Woche. Da wurde nämlich, wie er bemerkte, ein massiver Preisanstieg über alle Supermärkte hinweg versucht, wo in der Regel die Preise pro Dose um 0,04 Reais anstiegen, also zum Beispiel von 1,21 auf 1,25, das ist immerhin ein Anstieg von über 3% innerhalb einer Woche.

Gleichzeitig, so sagte er, wurde aber der offizielle Preis von 1,35 auf 1,34 verringert. Unter der Prämisse, dass fast die gesamte Menge aber eben zu angeblichen Angebotspreisen verkauft wird, verdreht die Erhebung so einen deutlichen Preisanstieg zu einem leichten Preis-Nachlass.

Das gleiche, so sagte er, trifft auch für den Unterpunkt ‚Erfrischungsgetränke’ zu, wozu ebenfalls das meistverkaufte Getränk herangezogen wird, Coca Cola. Er sagte, der offizielle Preis von Coca Cola in der 2-Liter-PET-Flasche, das ist die bei weitem meistverkaufte Version, liegt seit Monaten konstant bei R$ 3,40 (1,31 Euro). In Wirklichkeit wird nirgendwo das Getränk zu diesem Preis verkauft (mit Ausnahme von Läden an Tankstellen und ähnlichen). Vor Monaten noch wurde in Wirklichkeit die Flasche an vielen Stellen für R$ 2,40 (0,92 Euro) angeboten, während sich heute der Preis des braunen Sprudelwassers generell auf Werte zwischen R$ 2,80 (1,08 Euro) und R$ 3,30 (1,27 Euro) erhöht hat. Offiziell also keinerlei Preianstieg, in Wirklichkeit Preiserhöhungen im Bereich von 17 bis 37 %!

Ähnliches trifft nach seiner Aussage für andere viel gekaufte Güter zu, wie Grundnahrungsmittel (Reis, Brot, Bohnen, Margarine, Schinken, Käse usw.), Obst und Gemüse sowie Toilett-Artikel wie Shampoo und ähnliches.

Er erklärte zusätzlich, dass diese Methode auf lange Sicht natürlich keine verringerte Inflation erzeugen kann, denn am Ende müssen ja auch die „offiziellen Preise“ inflationär angeglichen werden, sonst würden sie ja unter die der tatsächlich gehandhabten fallen. Aber, so sagt er, auf diese Weise können jene raschen Inflationsschübe „verdeckt“ werden, die aus verschiedenen Gründen öfters vorkommen.

Wir haben in Europa ja damit Erfahrungen, seit wir die Einführung des Euro erlebt haben, der sich angeblich kaum inflationär ausgewirkt haben soll.

Die Methoden, wie man die Inflationszahlen auf längere Sicht nach unten manipuliert, sind dagegen andere: Vor allem wird dabei der ausgewählte Kreis der Konsumenten benutzt, um eine niedrigere Inflation zu erzeugen. Man nimmt als offizielle Inflations-Messzahl die Konsumgewohnheiten nicht etwa des normalen, wenig verdienenden Bürgers, ebensowenig einen genauen Durchschnitt der Bevölkerung in Einkommen und Ausgaben, sondern einen teuflischen Trick: Man verwendet den Durchschnitt des gesamten Konsums im Land! Dadurch werden die hohen Ausgaben der Reichen voll berücksichtigt, obwohl sie nur eine kleine Schicht der Bevölkerung darstellen.

Das bedeutet, wenn – sagen wir, die Gesamtmenge von Brot, die in einem Monat in einem Land gekauft wird, etwa 1 Milliarde Euros ausmacht, so geht der Brotpreis mit der gleichen Gewichtung in den Inflationsindex ein wie – sagen wir, die gekauften Luxusjachten und anderen privaten Schiffe und Boote, die angenommenerweise ebenfalls eine Milliarde in einem Monat ausmachen.

Dadurch gehen Luxusgüter, wie Jachten, Ferraris und andere Luxusautos, Chinchilla-Mäntel, Dior-Kleider und andere irrwitzige teure Kleidungsstücke, extrem teure elektronische Geräte wie spezielle Riesen-Fernseher und Luxus-Tonwiedergabe-Anlagen, antike Möbelstücke und viele andere in überproportionaler Weise in die Inflationsrate ein. Zwar nicht überproportional im Sinne ihres Anteil am gesamten Konsum des Landes, aber weit überproportional im Sinne der betroffenen Bevölkerung. Luxusgüter haben nämlich die unglaubliche Eigenschaft, kaum je im Preis zu steigen, oft sogar billiger zu werden.

Dieser Trick hat auch noch eine zweite Nebenwirkung, die ebenfalls „hilft“, die Inflationsrate niedrig zu halten: Neue elektronische Produkte, am Anfang meist noch extrem teuer, gehen bereits in diesem frühen Stadium in die Erfassung der Preise ein. Das trifft zum Beispiel für elektronische Cameras zu, als sie noch 10 000 Euro kosteten oder für Plasma-Fernseher, als sie noch 20 000 Euros kosteten oder für Digitalfernseher und Breitbild-Fernseher, als sie noch extrem teuer waren. In dem Masse, wie solche Artikel dann häufiger gekauft werden und dann entsprechend den schnell steigenden Mengen der Produktion billiger in der Herstellung und im Verkauf werden, drücken sie dann die Inflationsrate, obwohl sie teuer, wie sie waren, von fast der ganzen Bevölkerung nicht gekauft wurden.

Er sagte ausserdem, es gäbe noch ein paar andere Tricks, die aber nur sehr geringen Effekt hätten, in der Summe aber auch etwas ausmachen.

Er schätzt, dass die wirklichen Inflationsraten im Bereich von etwa 150% der offiziellen Inflationsraten liegen. Wenn also eine Jahresinflation von nur 2,5% angegeben wird, kann man getrost davon ausgehen, dass für den Normalbürger die Inflationsrate der Produkte, die er kaufte, bei etwa 3,6 bis 4% gelegen hat. Für jemand, der sehr wenig Geld hat und fast alles für das Grundlegende ausgeben muss, ist dieser Effekt sogar noch weit höher.

Er meinte, wenn man die Reichen und das, was fast nur sie konsumieren, aus der Inflationsermittlung herauslassen würde, würde glatt das Doppelte an Inflation herauskommen.


Veröffentlicht am 6. Juni 2007 in der Berliner Umschau

Originalartikel
Jochen Hoff - 6. Jul, 17:00

Statistik ist was anderes

Tatsächlich handelt es sich sowohl bei der Zusammensetzung des Warenkorbes, als auch bei der Berechnung nicht um Mathematik, sondern um Gewichtung. Gewichtung ist aber in der Statistik nichts anderes als bewusste Manipulation der Rohdaten.

Das gleiche was auch bei der Demoskopie gemacht wird. Dummerweise springt Johan Halen ja nicht darauf an, wenn man ihn einen Betrüger nennt. Wahrscheinlich weiß er selber, das, das was er dort macht Betrug ist.

Allerdings müssen seine Zahlen auch nicht stimmen. Er unterliegt keiner Wahrheitspflicht. Das ist schon eine seltsame Einrichtung dort.

bmb - 7. Jun, 15:28

Gewichtung = Manipulation

Erste Bemerkung:
Der Warenkorb enthält Güter, die gekauft werden. Hier liegt das erste Problem:
a) nicht jeder kauft die Güter des Warenkorbes; die Güter sind stark abhängig vom Alter, dem sozialen Stand, Beruf, ... . Es ist also zu erwarten, dass die Streuung dadurch recht breit wird.
b) Das Einkaufsverhalten verändert sich auch über die Jahre und ist ebenso von vielen Faktoren abhängig, dem Ausstattungsgrad, vom Alter, dem sozialen Stand, Beruf, ... . Es ist also zu erwarten, dass die Streuung dadurch zusätzlich breit wird. Weiteres Problem ist, dass die Inhalte des Warenkorbes nur alle 5 (?) Jahre überprüft und dem Kaufverhalten angepasst werden.

Nun erst kommt das Thema Wägungsschema ( Quantität, Gewichtung ), nämlich, wieviel von jedem Produkt in Bezug auf das Einkommen gekauft wird. Hier haben wir das gleich Problem: Die Quantität ist ebenso von vielen Faktoren abhängig, dem Ausstattungsgrad, vom Alter, dem sozialen Stand, Beruf, ... . Es ist also zu erwarten, dass die Streuung dadurch nochmals zusätzlich breit wird.

Nein, lieber Herr Hoff, es muss jedoch volkswirtschaftlich nicht sein, dass man damit manipuliert, weil ich grundsätzlich von allen Produkten, die hier verkauft werden, die Quantität kenne. Eine Gewichtung, die darauf beruht, produkteweise die Quantität auf jeden Haushalt oder auf jede Person umzurechnen, ist für den ( verdammten ) artihmetischen Mittelwert richtig und sinnvoll - prinzipiell.

So, bisher haben wir den Warenkorb zumindest statistisch über Qualität und Quantität einwandfrei definiert, mit allen Problemen.

Nun kommt das nächste Problem: die Kosten des Warenkorbes müssen ins Verhältnis zu dem Einkommen gesetzt werden. Welches Einkommen setzt man denn an? die 14 Mio vom Ackermann oder die 400 Euro vom Herrn Meiermüllerdings? Das ist der wirkliche Fehler aller Daten: es wird der arithmetische Mittelwert genommen; wenn man doch wenigstens den Median nehmen würde ...!

Meine Anfrage an das Statistische Bundesamt wurde damit beatnwortet:
" Der Warenkorb des Verbraucherpreisindex besteht aus 750 Gütern. Für jede Güterart - also zum Beispiel für Bücher, Kinokarten oder für Benzin - wird die Preisentwicklung berechnet. Der gesamte Verbraucherpreisindex (VPI) ist dann ein gewichteter Mittelwert aus der Preisentwicklung bei allen 750 Güterarten und gilt für den durchschnittlichen Konsumenten. Es handelt sich also um Gewichte, die repräsentativ für einen durchschnittlichen deutschen Haushalt sind.

Aber: Den durchschnittlichen Konsumenten gibt es nur in der Theorie. Die amtlich berechnete Teuerung lässt sich daher nicht direkt auf die eigene Situation übertragen. Wie stark ein einzelner Haushalt von der Inflation betroffen ist, hängt von seinem individuellen Konsumverhalten ab."

Rums! Das Unverständnis über die Anwendung von Statistik, manchmal meine ich, Statistik wird wie eine xyz gebraucht, Hauptsache, man erzielt das Ergebnis, ist das Kernproblem! Journalisten schwätzen was nach, ohne ( zur Ehrenrettung zu sagen ) die Chance zu haben, das auch wissenschaftlich zu durchdringen!

In einem anschließenden Telefonat mit dem antwortenden Mitarbeiter des Statistischen Bundesamtes gestand er, dass diese Maßzahl Preissteigerungsrate nur für volkswirtschaftliche Betrachtungen sinnvoll anzuwenden sei.

Quellen:
1. Wägungsschema: http://www.deutschland-debatte.de/2007/12/27/preissteigerung-2008/
2. Weiterentwicklung der Preissteigerungs- Systematik: http://www.deutschland-debatte.de/2008/01/17/preissteigerung-2007/
3. Jahnke: http://www.deutschland-debatte.de/2008/06/05/das-maerchen-vom-sandmaennchen-mit-dem-geldbeutel/.

Der Satz aus dem Beitrag "Er darf keinerlei Preis verwenden, der als „Sonderpreis“, „Sonderangebot“, „Lockvogelangebot“, „Ausverkauf“ oder ähnliches deklariert wird" sollte näher betrachtet werden: wenn keine Sonderangebote in die Preissteigerungsberechnung eingehen, bedeutet das, dass die ohne Sonderangebote ermittelte Preissteigerung höher (!) ist und nicht niedriger!!!

Danke für Ihre Geduld.
Magic Light - 7. Jul, 05:51

Nun wäre es natürlich interessant in Erfahrung zu bringen, wie den das eigentlich in den Europa Staaten gehandhabt wird. Um ehrlich zu sein ich wunderte mich auch schon wieso meine Frau immer grössere Ausgaben beim Einkaufen hat als noch vor wenigen Jahren.

bmb - 7. Jun, 15:33

Wie wird es in anderen EU- Staaten gehandhabt

Eurostat: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1996,45323734&_dad=portal&_schema=PORTAL&screen=welcomeref&open=/&product=EUROIND_CP&depth=2.

Wie alles in Europa "harmonisiert". Eurostat läßt sich die Daten von den Statistischen Einrichtungen der Länder zuliefern. Wie zuverlässig die ermittelt werden, das kann Eurostat nicht prüfen.
Karl Weiss - 10. Jun, 17:22

Absurde Ergebnisse

Hallo BMB,

Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass es hier neue Diskussionsbeiträge unter diesem älteren Artikel gibt.

Ihre Argumentation hat mich nicht überzeugt. Sie hört sich über weite Passagen exakt genauso an, wie die Argumentationen der Ämter bzw Stiftungen, die jene Zahlen manipulieren.

Dass sich natürlich nicht für jeden Haushalt dessen genaue Inflationsrate finden lässt, heisst doch nicht, dass die absurden Manipulationen dadurch gerechtfertigt sind.

Ich beziehe mich hier darauf, wie mir ein Fachmann das Vorgehen hier in Brasilien erklärt hat. Das kann also eventuell in Deutschland anders sein. Angesichts der Tatssache, dass alle meine Bekannten in Deutschland die offizielle Inflationsrate für eine grobe Fälschung halten, vermute ich allerdings, das ist in Deutschland genauso.

Wenn ich noch einmal auf den Kernpunkt des Artikels zurückkommen kann:
Es wird gar nicht berücksichtigt, wie oft bestimmte Güter gekauft werden. Nähme man z.B. die ersten 750 am meisten verkauften Produkte in einem Land, so hätte man eine gute Annäherung an das, was wirklich an Inflation in jenem Land abgeht.

Es wird vielmehr der Umsatz, also der Verkaufspreis mal die Verkaufshäufigkeit genommen und dann ein Mittel genommen.

Dadurch wird, wie im Artikel gesagt, genau gleich schwer gewichtet, wenn eine Million mal ein Artikel von einem Euro gekauft wird, wie ein Artikel von 1 Million Euro, der einmal im Zeitraum verkauft wurde.

Dadurch wird die wirkliche Inflation, die sich ja auf die viel verkauften Artikel beziehen müsste, völlig entstellt. Das ergibt absurde Ergebnisse!

Im oben genannten Beispiel, nehmen wir an, der Artikel war eine Motorjacht für eine Million Euro, der Jahr für Jahr im Preis verringert wird. Diese Preisabnahme geht nun mit der gleichen Gewichtung in die offiziellen Zahlen ein, wie der ständig rasch teuer werdende Artikel für einen Euro.

Was die Frage der Sonderangebote betrifft, so unterliegen Sie da einem Denkfehler. Wenn man konsequent, wie hier in Brasilien, keinerlei Sonderangebote berücksichtigt, wird die Inflationsrate dadurch selbstverständlich auf längere Sicht weder höher noch niedriger. Man kann aber, das wird im Artikel betont, einen plötzlichen Schub in den Preisen dadurch verdecken – muss sich allerdings dann später wieder an die wirklichen Zahlen annähern.

Meine Vermutung im Artikel ist, man hat nach der Einführung des Euro solche Tricks verwendet.

Trackback URL:
https://karlweiss.twoday.net/stories/4041742/modTrackback

Karl Weiss - Journalismus

Bürger-Journalist - Nachrichten-, Politik-, Brasilien- und Bilder-Blog

Willkommen / Impressum

Willkommen im Weblog Karl Weiss - Journalismus.
Der Weblog Karl Weiss - Journalismus ist umgezogen. neue Adresse: www.karl-weiss-journalismus.de
IMPRESSUM
Ich bin zu erreichen über weiss.karl@ rocketmail.com
Ich wünsche also allen (und mir) viel Spaß (und Ernst) mit diesem Blog.
Karl Weiss, Belo Horizonte, Brasilien

Artikel und Dossier der Woche

Artikel der Woche "CDU: Kein Anspruch mehr auf Demokratie und soziale Marktwirtschaft" Da wurde es von Frau Merkel vorhergesagt

Dossier der Woche "Dossier Klimakatastrophe" 10 Fragen und Antworten zur Klimakatastrophe

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Israel und der Konflikt...
ICH FRAGE MICH WARUM DIE JUDEN SO BRUTAL GEGEN DIE...
mik4777 - 30. Jan, 20:32
Abscheulich!!!
Wie man überhaupt im Ansatz auf den Gedanken kommen...
david3371 - 3. Okt, 19:02
Der Vatikan schützt die...
Sehr geehrter Herr Weiss, der Vatikan k a n n die...
MoMa - 6. Jan, 10:28
Fünf Jahre ist das jetzt...
Fünf Jahre ist das jetzt her!!! Die eine Immobilienkrise...
girico - 6. Mär, 13:34
Ich teile nicht diese...
Ein führender Landespolitiker oder ein wichtiger Geschäftsmann...
Nonkonformer - 21. Sep, 23:42

Status

Online seit 6511 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits

Archiv

Juli 2007
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 5 
 8 
11
13
15
17
20
22
23
24
25
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Zufallsbild

Deutschland: Karlsruhe

kostenloser Counter

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

AbbauRechte
AlternativPolitik
Brasilien
Deutschland
Fussball
Imperialismus
InternetundMeinungsfreiheit
Lateinamerika
Medien
NaherOsten
Oekonomie
Sozialabbau
Umwelt
Willkommen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren