System ohne Ausweg

Freiheit ist Sozialismus

Von Karl Weiss

Originalveröffentlichung

Die meisten Kommentare über das Desaster des kapitalistischen Finanzsystems in diesen Tagen versuchen zu beruhigen, zu verniedlichen und so zu tun, als ob mit den Hilfsplänen für die armen krisengeschüttelten Banken alles ausgestanden wäre. Vor allem aber wiederholen sie unter Unterlass: Es ist keine Krise des Systems, es ist eine Krise von Leuten, die falsch gehandelt haben. Sie erklären aber nicht, wieso alle „Finanzagenten“ in gleicher Weise zur gleichen Zeit falsch gehandelt haben und wieso es für das Volk immer hiess, es sei keine Geld da, während für die „Finanzagenten“ hunderte von Milliarden von Euro (oder Dollar) bereitstehen. Zwischen den Zeilen kann man aber manchmal erkennen: Der Kommentator weiss selbst, dass er schönredet.

Es gibt aber auch ehrlichere Kommentare, wie zum Beispiel der von Peter L. Bernstein in der New York Times unter dem Titel „What’s free abour free enterprise?“ (Was ist frei am freien Unternehmertum?)

Nachdem er entschieden die unsinnigen Geldmengen verteidigt, mit denen die Staaten in diesemMoment jene Zocker in den Banken und Finanzinstitutionen belohnen, die am skrupellosesten im grossen Kapital-Casino gewettet und verloren haben, meint er:

“The subprime mortgage mess, the huge leverage throughout the system, the insidious impact of new kinds of derivatives and other financial paper, and, at the roots, the vast underestimation of risk could not have happened in a planned economy. A superjumbo bailout is the inescapable result, but at some point we must confront its more profound implications.”

“Das Riesenproblem mit den faulen Haus-Hypotheken, der gigantische Gebrauch von „leverage“ im ganzen Finanzsystem (Kaufen auf Pump und Bezahlen mit dem erwarteten Gewinn) und die versteckte Gefährlichkeit der neuen Arten von „derivates“ (Finanztitel, bezogen auf Finanztitel, bezogen auf Finanztitel usw., ähnlich einem Kettenbrief-System) und anderen Finanztiteln und im Kern, das unglaubliche Unterschätzen der Risiken hätten in einer geplanten Ökonomie nicht passieren können. Das „Superjumbo“-Unterstützungspaket ist das unausweichliche Ergebnis, aber zu irgendeinem Zeitpunkt müssen wir uns mit dem beschäftigen, was dies alles im Gunde bedeutet.“

Auch Bernstein treibt die Analyse noch nicht tief genug, denn er unterstellt den „Finanzagenten“ noch, die Risiken unterschätzt zu haben. Das kann man in Wirklichkeit ausschliessen. Diese „Finanzagenten“ sind äusserst gerissene Zocker. Sie wussten von den Risiken, aber sie wussten auch, sie selbst würden sie nicht zu tragen haben. Sie würden zum Zeitpunkt des „Crash“(das ist JETZT) ihre Schäfchen längst im Trockenen haben und das kapitalistische System würde gezwungen sein, die Finanzinstitutionen zu unterstüzen, denn ohne sie funktioniert der Kapitalismus nicht.

Kurz: Das Ganze war kein Falsch-Funktionieren des kapitalistischen Systems, es war das kapitalistische System.

Das ist der Kern des kapitalistsichen Systems: Die Gewinne werden privatisert, die Verluste werden sozialisiert, dh. die Allgemeinheit muss sie tragen. Diese Erkenntnis deutet Bernstein an, wenn er sagt, das alles hätte es in einer geplanten Ökonomie nicht gegeben und man müsse sich fragen, was das im Grunde heisst.

Nun, er darf in seiner Funktion nicht weiterdenken (er ist Redakteur eines Financial Newsletters) und schon gar nicht in der New York Times, aber wir können und wir dürfen und wir sollen: Im Sozialismus wird die Gesamheit derer, die arbeiten und Werte schaffen, der Besitzer des Staates und der Fabriken und Banken sein. Sie werden direkt Einfluss auf die Staatsgeschäfte haben und werden lernen dies klug zu nutzen.

Der Staat wird planen, was produziert und gebraucht wird, wird die nötigen Finanzmittel dazu verteilen und es wird keine Politiker geben, die alle vier Jahre in einer Kampagne riesigen Ausmasses wiedergewählt werden. Alle Repräsentanten werden in den Betrieben und Stadtteilen gewählt und sind täglich, stündlich abwählbar. Das ist der Kern des Rätesystems. Die unmittelbare Beteiligung des Arbeiters an der Macht.

Wir werden aufmerksam sein müssen, wenn unsere Repräsentanten eventuell ehrgeizig und machtgierig werden und sie rechtzeitig abberufen. Zusätzlich wird es eine übergeordnete Kontrollinstanz geben, die hilft, solche Typen zu erkennen und aus der Verantwortung zu entfernen. Wer Verantwortung hat, wird dadurch keine persönlichen Vorteile haben, höchstens mehr Arbeit. So wird man da schon einen guten Teil der Karrieristen fernhalten.

So werden wir verhindern, was in Russland und der DDR und China geschah: Die Übernahme des Systems durch kleinbürgerliche Karrieristen.

Der Kapitalismus macht sich gerade selbst kaputt, seine Protagonisten sind in heller Aufruhr und wissen nicht aus noch ein. Die Frage ist jetzt, wie den Sozialismus errichten und wie verhindern, dass er wieder zurückgedreht wird zum Kapitalismus.

So wird die Überschrift von Bernsteins Artikel zu einem Menetekel an der Wand des Systems: „Was ist frei am freien Unternehmertum?“ Nichts! Freiheit ist Sozialismus!
Köppnick - 18. Okt, 17:13

Ich glaube nicht, dass das Hauptproblem der sozialistischen Staaten in den "kleinbürgerlichen Karrieristen" bestand, das war wohl eher eines der vielen beobachtbaren Symptome als die Ursache. Die Hauptursache des Scheiterns aller sozialistischen Staaten ist in der Ökonomie zu suchen. Privater Besitz an Produktionsmitteln führt im Mittel zu einer höheren Produktivität (man kann das gern negativ konnotieren: Wegen der privaten Geldgier). Es ist niemals gelungen, allen Menschen "Volkseigentum" als ihren eigenen Besitz nahezubringen, für den es sich lohnt Verantwortung zu übernehmen und hart dafür zu arbeiten - weil von den Früchten dieser Arbeit auch andere profitiert haben, die es sich nur einfach gut gehen lassen. Um diesen eingebauten Nachteil gegenüber dem Kapitalismus zu kompensieren, waren alle übrigen Maßnahmen notwendig: Mauerbau, Umerziehung, etc. Ich habe in der DDR gelebt und ich habe lange darüber nachgedacht und gelesen. Ein brauchbarer Vorschlag, wie dieser eingebaute Nachteil kompensiert werden kann, ist mir nicht eingefallen, und meiner Kenntnis nach auch keinem anderen.

Meiner Meinung nach steckt hinter der Idee eines Rätesystems und von mehr Verantwortung und mehr Arbeit für nicht mehr Geld ein Menschenbild, das von der Wirklichkeit nicht gedeckt ist. Die heutigen Gewinner, die Zocker, die Kapitalisten unterscheiden sich in ihren Charaktereigenschaften kaum oder gar nicht von ihren ärmeren Mitbürgern. Im Mittel sind sie sogar gebildeter und wahrscheinlich im privaten Handeln sogar moralischer ("Erst kommt das Fressen und dann die Moral"). Das angestrebte Rätesystem führt in direkter Linie zu jenen denunziatorischen Verhältnissen, die wir schon mehrfach hatten. Die weniger Erfolgreichen entscheiden über die Erfolgreichen. So funktioniert das einfach nicht, weil es dem Wesen von Macht widerspricht.

Die meiner Meinung nach treffendste Analyse der jetzigen Situation findet sich in einem Artikel in der Telepolis: Finanzkrise: Schikanen auf dem Weg zur Weltgesellschaft. Ich zitiere mal die beiden, für mich wesentlichsten, Abschnitte:

Treffender erscheint, mit Luhmann davon auszugehen, dass sich die moderne Gesellschaft in ihrer gegenwärtigen Form faktisch als eine "funktional differenzierte" versteht. In den letzten zweihundert Jahren haben sich an Funktionen orientierte Systeme (so etwa Politik, Recht, Wirtschaft, Wissenschaft, Religion, Erziehung, Massenmedien) herausgebildet, die in einem heterarchischen, nicht hierarchischen Verhältnis stehen. Die unterschiedlichen Funktionen der modernen Gesellschaft können bei gleichrangiger gesellschaftlicher Bedeutung nur von den jeweiligen Funktionssystemen selbst erbracht werden, nicht von einem dominierenden System, wie etwa der Wirtschaft (dann als "Kapitalismus" apostrophiert) oder der Politik (dann heute als "Sozialismus" oder gar "Kommunismus" gefürchtet).
...
Auch von daher erscheint eine Fokussierung der Beschreibung der modernen Gesellschaft entweder auf wirtschaftliche Belange ("Kapitalismus") oder politische ("Sozialismus"), verfehlt. Es ist demnach weniger die Weltwirtschaft oder der globalisierte Finanzmarkt, sondern die segmentär, also vorrangig nationalstaatlich organisierte Politik, die in der Krise steckt. Es handelt sich um eine Krise aufgrund einer funktionalen Dysbalance zwischen einer globalisierten Wirtschaft und Politik. Wir sehen derzeit dieses Ungleichgewicht nicht als Problem, sondern sind Zeugen einer Lösung dieses Problems durch die moderne funktional differenzierte Weltgesellschaft.


Die zentrale These also: Einer globalen Ökonomie steht eine nur lokal agierende Politik gegenüber. Dieser Widerspruch wird gerade gelöst. A) Indem die Politik sich globalisiert und B) indem sie selbst Unmengen von Geld umschichtet und C) indem schlecht funktionierende Systeme in der Ökonomie verschwinden.

Karl Weiss - 18. Okt, 19:53

Das können Sie nicht ernst meinen

Hmm, Köppnik, das war aber weit unter Ihrem Niveau!

Uns hier die Lebenslüge wiederzukäuen, der private Besitz an Produktionsmittel führe zu höherer Produktivität wegen der privaten Geldgier, das ist schon eine ziemliche Zumutung.

Ich meine, wir sollten aufhören, alte Vorurteile nachzubeten und beginnen unseren eigenen Kopf zu gebrauchen.

Die Theorie von der Geldgier, die zu mehr Produktivität führt, würde ja nur stimmen in reinen Familienbetrieben, die gar nicht kapitalistisch sind, weil sie gar keine Arbeiter beschäftigen, sondern nur Familienangehörige. Nur dort profitieren ja wirklich jene, die arbeiten, von der Produktivität. In der eigentlichen kapitalistischen Wirtschaft ist ja die Definition, dass die einen arbeiten und die anderen (Aktionäre, die ausser einem Stück Papier mit der Firma gar nichts zu tun haben) profitieren. Woher soll da die höhere Produktivität kommen? Denkfehler!

Das ist eine Lebenslüge des Kapitalismus und genauso absurd, wie die These, wenn man den Kapitalismten nur genug Milliarden zukommen lasse, dann würden sie schon Arbeitsplätze schaffen. Die letzten Jahre haben auch das gründlich widerlegt.

Die tiefe Finanzkrise und beginnende Weltwirtschaftskrise sollte auch für uns Anlass sein nachzudenken.

Sehen Sie sich die tatsächlichen Verhältnisse an. Als in der Sowjetunion die Revolution gemacht wurde, war Russland einschliesslich der anderen Staaten, die sich dann in die Sowjetunuion einreihten, völlig bankrott und von Hungersnöten geschüttelt. Selbst die ärmsten Entwicklungsländer heute sind nicht so völlig am Boden wie die SU damals. Der Sozialismus musste dort erst einmal anfangen, die Elektrizität einzuführen, so rückständig war das Zarenregime. In den Jahren bis zum zweiten Weltkrieg hat es die Sowjetunion geschafft, mit hohen Wachstumsraten der Wirtschaft und ohne Krisen das Land aus dem Elend zu holen und dann so stark zu machen, dass man die Hitlerhorden besiegen konnte. In den Jahren von 1917 bis 1939 hatte die Sowjetunion weit höhere Wachstumsraten als alle kapitalistischen Staaten, zum Teil das Zigfache!

Wenn Sie die Arbeiter als die weniger erfolgreichen bezeichnen und die Kapitalisten die Erfolgreichen, dann haben Sie die jetztige Krise nicht begriffen.

Wenn Sie dann noch von "moralischer"sprechen, dann muss man Ihnen wirklich völligen Realitätsverlust zuschreiben.

Sie meinen, jemand, der mit seinem Gezocke ganze Grossbanken in den Sand gesetzt hat und dann anschliessend grosse Feste in den feinsten Ressorts der Welt feiert, während täglich tausende Kinder an den Folgen des Elends sterben, ist moralischer als ein hart arbeitender einfacher Mann?

Das kann nicht ihr Ernst sein.

Wenn Sie wirklich hart arbeitende und wenig verdienende Menschen kennen würden, kämen iIhnen ein solcher Unsinn nicht aus der Feder!
steppenhund - 18. Okt, 21:31

@karl weiss

Ich glaube, dass sie Köppnick missverstanden haben. Der Kapitalismus besteht nicht nur aus Großbankern, da hätte er sich schon längst totgelaufen. Ihr drittletzter Absatz ist daher eher der Polemik zuzuordnen. Aber er lässt es zu, dass einige wenige (das können schon einige zehntausend sein) tatsächlich dieses Image insinuieren.
Der zweite zitierte Absatz erscheint mir als sehr wesentlich. Es ist ein typisches Gefangenendilemma mit Subotimierung. Die örtilichen Politiker versuchen sich auf Kosten der regional übergreifenden zu beweisen. Das geht von der Gemeinde zum Bezirk, vom Bezirk zum Land, vom Land zum Bund, vom Bund ins Globale.
Aber wenn ich z.B. meinen Chef als Geschäftsführer unseres kleinen Unternehmens ansehe, dann ist er tatsächlich moralischer als wir alle. Deswegen fand sich CSR lange auf unserer homepage bevor es noch mittlerweilen salonfähig geworden ist.
Nehmen wir Bill Gates her, immerhin der zweitreichste Mann zur Zeit. Sein Vermögen begründet sich auf das Wachstum seiner eigenen Firma. Die Leute arbeiten gerne bei ihm. (Ich bin übrigens kein besonderer MS-Fan) Wenn er jetzt etwas in humanitarian affairs steckt, meint man, dass er nur Geld in Stiftungen verschiebt.
Wie bereits im anderen Kommentar geschrieben, ist es das fehlende Regelsystem. Dass ein solches aber fehlt, ist nicht nur Mangel an Verständnis sondern auch der beschriebene Suboptimierungsvorgang der "kleinen" Politiker, denen ihr Wahlpublikum (richtigerweise) näher als globale Interessen ist.
Die Aktienwirtschaft selbst ist nicht das Problem, im Gegenteil. Sie ermöglicht es, Leute mit Ideen etwas aufzubauen. Sonst hätte es nicht so lange funktionieren können.
Die Übersteigerung der Aktienwirtschaft ist ein Auswuchs, der wie jeder Auswuchs einmal scheitert.
Ich besitze weder Aktien noch bin ich ein absoluter Abhänger des Kapitalismus. Mit einem vernünftigen Regelsystem und drei zusätzlichen Steuerkategorien würde er meiner Meinung nach funktionieren:
1) Steuer auf Aktienspekulation
2) Steuer auf Umwelt-belastende Maßnahmen
3) Steuer auf betriebliche Kündigungen aufgrund von Fusionierungen (und zwar ziemlich hohe
Denn längst leben wir nicht mehr in einem kapitalistischen System sondern in einem Monopoly. Und das ist etwas ganz anderes.
Köppnick - 18. Okt, 23:56

@Karl Weiss

Ich glaube, man muss mehrere Dinge auseinanderhalten:
1. (Bis jetzt?) ist es so, dass privater Besitz ein höheres Verantwortungsgefühl erzeugt. Das merken wir alle an uns selbst. In Familienunternehmen führt das dazu, dass i.a. die Besitzer am meisten und am härtesten arbeiten. Und sie tragen das Risiko des Scheiterns. Hier halte ich es für vollkommen legitim, dass diese Unternehmer auch am meisten verdienen.
2. Die Akkumulation des Kapitals ist ein objektiver Prozess. D.h. ganz salopp gesprochen, dass das Geld dorthin fließt, wo es besser verzinst wird. Aktionäre, Banker und Unternehmer sind nur scheinbar Treibende, tatsächlich werden sie getrieben - wer sich nicht diesen Regeln unterwirft, verliert seine Rolle als Aktionär, Banker oder Unternehmer.
3. Marx hat deshalb gesehen, dass man den Kapitalismus _ökonomisch_ nicht schlagen kann, deshalb hat er die _politische_ Diktatur (des Proletariats) postuliert. Später hat Lenin das durch die Idee der Diktatur einer kleinen Gruppe (der Partei) ersetzt. In der Praxis kam bisher immer die Diktatur einer noch kleineren Gruppe oder von Einzelpersonen heraus. In keinem Fall war eine Rätedemokratie o.ä. erfolgreich. Der neue Versuch unterscheidet sich von allen vorangegangenen also dadurch, dass man eine schlechtere Ökonomie auf Dauer durch politische Gewalt am Leben erhalten will. Bei keinem vorherigen Systemübergang gab es so etwas.

Was schlussfolgere ich daraus (bzw. was wird in dem von mir verlinkten Artikel daraus gefolgert): Es ist sowohl falsch, der Ökonomie (dem Kapitalismus) den Primat zu geben ("Lasst den Markt alles regeln."), als auch es ist falsch, es die Politik machen zu lassen (=Sozialismus: ausschließlich nichtökonomische Kriterien determinieren dieGesellschaft). Beide Ansätze haben in der Praxis versagt - der eine, weil der Mensch kein Homo oeconomicus ist, der andere, weil seine Durchsetzung von einem Menschenbild ausgeht, das offenbar falsch ist. Denn wenn Menschen davon überzeugt sind, dass alle gleiche Chancen haben und der Erfolg von den eigenen Fähigkeiten und dem eigenen Fleiß abhängt, dann empfinden sie sich dann einstellende Unterschiede als gerecht. Diesem Ideal müssen sich sowohl Ökonomie als auch Politik nähern.

Zu dem, was ich über Bildung und Moral geschrieben habe, dazu stehe ich. Wenn Menschen über gleiche Chancen verfügen, dann werden sie es anhand ihrer unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen (und dem Zufall) unterschiedlich weit bringen. Antrieb ihrer Anstrengungen ist, dass man mit mehr Anstrengung mehr erreichen kann - für sich selbst, die eigene Familie und die eigenen Freunde und Verwandten. Was in unserer Gesellschaft nicht in Ordnung ist, dass es gleiche Chancen zu Beginn nicht gibt. Aufgabe von Politik ist es, für mehr Chancengleichheit zu sorgen, da ist sehr viel zu tun. Aber wenn man statt der Chancengleichheit eine Verteilungsgleichheit anstrebt, dann wird diese Gesellschaft entweder untergehen (siehe Punkt 2 oben), oder sie muss ihre eigene Existenz mit Gewalt sichern (Punkt 3).
steppenhund - 18. Okt, 17:40

Ich glaube nicht, dass die Krise ein Scheitern des Kapitalismus per se ist. Es ist nur so, dass vollkommene Freiheit dem Verbrechen auf jeder Ebene Raum gibt. In kleinen Dingen verfassen wir Gesetze. Gesetze, die die Finanztransaktionen in bestimmte Bahnen oder Verhältnisse regeln, fehlen.
Pyramidenspiele sind in einigen Ländern verboten. Sie gehen zu Kosten der Dummen, den Späteinsteigern, die geschützt werden sollen, weil sie nicht imstande sind durchzurechnen, dass sie zu den Verlierern gehören müssen.
Derivate^n sind in Wirklichkeit ebenfalls Pyramidenspiele (wie auch schon anderswo dargestellt). Diese ohne legale Einschränkung zuzulassen, entspricht der sprichwörtlichen Rasierklinge, die man dem Baby in die Wiege legt.
Die funkelt ja auch schön.
Man könnte ein Gesetz machen, welches retroaktiv jeden Spekulanten, der je mit Derivaten gehandelt hat, zum Tode verurteilt. (Nachdem die Leute ja nicht so anständig sind, selber die seidene Schnur zu nehmen)
Und dann weitermachen. Es könnte funktionieren.
Aber es ist nicht der Kapitalismus, es ist der regelfreie Raum. Und wenn mir jemand zu erklären versucht, wie man mit Derivaten Geld verdienen kann, möchte ich ihn am liebsten abmurksen. Denn bei mir gelingt ihm das zwar nicht, aber den nächsten hat er an der Angel und das System geht von vorne los.
Es sind nicht Systeme, es sind die Menschen, die für manches zu unreif sind.

Köppnick - 18. Okt, 18:11

Genau, es fehlen Regeln. Diejenigen, die heute nach dem Staat rufen, haben jahrelang Regeln abgelehnt. Aber Derivate sind nicht per se verurteilenswert, weil sie Kursschwankungen absichern. Und selbst Derivate auf Derivate funktionieren noch - weil sie denjenigen absichern, der zuvor die Kursschwankungen absichert. Was das Ganze pervertiert, ist, wenn der Umfang der Derivate denjenigen der Originalpapiere übersteigt - weil dann aus den durchaus sinnvollen Finanzinstrumenten reine Zockerpapiere geworden sind. _Das_ könnte man regeln!

Beliebig viele und genaue Regeln werden allerdings nicht alle Probleme lösen. Die Zyklizität der ökonomischen Entwicklung liegt im System selbst. Und die Regeln können immer nur auf bekannte Phänomene angewandt werden - insofern sind deine rückwirkenden Todesurteile hoffentlich nur rhetorisch gemeint. Allerdings könnte man tasächlich das Kotzen bekommen, wenn man z.B. bei SPON liest, dass sich die amerikanischen Finanzjongleure ihren Abgang mit insgesamt 70 Milliarden vergolden lassen.
steppenhund - 18. Okt, 19:39

Du hast mit deiner Hoffnung auf rhetorische Übersteigerung schon recht, aber was ist andererseits eine gerechte Kompensation für 70 Milliarden, die "unrechtmäßig" erwirtschaftet wurden.
King Balance - 18. Okt, 21:54

Zustimmung: Diese „Finanzagenten“ sind äusserst gerissene Zocker. Sie wussten von den Risiken.. 100pro.. Nun das schlimme ist das SIE sogar die Politik so unter Druck setzen können (Mitschuld) das diese sich an Pensionskassen vergreifen, um sich weitere Wochen im Amt zu halten.

WIWO: Lebensversicherungen und Pensionskassen im Sog der Finanzkrise

Mit der Banken-Pleitewelle drohen Anlegern auch an unvermuteter Stelle Einbußen – bei Lebensversicherungen und Betriebsrenten.

Lebensversicherungen. Statt mit Transparenz zu beruhigen, geht die Branche lieber in Abwehrstellung, nach dem Motto „was der Kunde nicht weiß, lässt ihn nicht misstrauisch werden“.

Neben den Spareinlagen der Bürger wird es hier weitere Vermögensverluste geben!!!

Wenn der Spiegel schon schreibt: Eliminiert die Banker

Banker am Ende? Der Staat als Retter? Alles schon gehabt. In Deutschland standen die Banken 1931 mit dem Rücken zur Wand. Der Zusammenbruch eines ausländischen Geldhauses brachte die globale Finanzkrise ins Reich - und die Kreditwirtschaft an den Abgrund. Der Staat übernahm schließlich die großen Banken. Ein Eingriff mit unerwarteten Verlierern.

Der einzig richtige Weg wird gerade in Austria in die Wege geleitet: Österreich will Banken notfalls enteignen

http://kingbalance.blogspot.com/2008/10/rettungspaket-mit-groer-mehrheit.html

Karl Weiss - 19. Okt, 16:23

Überlegenes System?

Hmmm, Köppnick und Steppenhund:

Offensichtlich ist Ihnen die Tiefe der Krise und die Gewaltigkeit der „Finanzhilfen“ noch nicht klar geworden. Wer auf diese Ereignisse reagiert mit „Hier und da muss eventuell eine neue Regel eingeführt werden“, hat doch nichts begriffen.

Es geht nicht darum , dass ein Paar Leute Regeln gebrochen haben oder ein paar andere das Fehlen von Regeln schamlos ausgenutzt haben. Es geht darum, dass praktisch alle „Finanzagenten“ zur gleichen Zeit die gleichen Zockereien betrieben haben, weill sie wussten, das wird zwar schiefgehen, aber dann weden sie ihre Schäfchen schon im Trockenen haben und die Staaten werden nicht drum herumkommen, den Banken zu helfen.

Wenn (fast) alle zur gleichen Zeit das Gleiche tun, ist es ein Systemproblem, nicht ein individuelles.

Das ist der Kern, das eigentliche am Kapitalismus: Die Profite werden immer einigen wenigen privaten Personen zugeschustert und die Masse der Bürger muss für die Verluste geradestehen.

Dies als gerechtfertigt darzustellen, weil die Reichen angeblich moralischer handeln als der „kleine Mann“, das ist schon ein starkes Stück.

Der Kapitalismus hat ausgespielt. Er liegt in den Todeskrämpfen. Die Finanzkrise und die beginnende Weltwirtschaftskrise sind nur Anzeichen davon. Den Kapitalismus als überlegenes Wirtschaftssystem zu bezeichnen, ist absurd.

Er hat lange bewiesen, er kann kein einziges Problem der Menschheit lösen, nein, er ist das Hauptproblem der Menschheit. Milliarden von Menschen leben in Armut oder sogar absolutem Elend. Millionen von Kindern sterben jedes Jahr aus Gründen von Armut und Elend – und Sie halten das für überlegen?

Die globale Ewärmung beginnt bereits in die Klimakatastrophe überzugehen und der Kapitalismus bringt ausser Sprechblasen dazu nichts hervor. Gibt es noch ein klareres Indiz, dass er zu nichts Nutze ist?

Die Regenwälder werden ohne Unterlass weiter vernichtet – der Kapitalismus ist unfähig, irgendetwas diesbezüglich zu tun. Das Ergebnis wird das Ende der Menschheit sein, wie wir sie kennen – wenn wir nicht vorher mit dem Kapitalismus aufräumen.

Und das soll ein überlegenes System sein???

Köppnick - 19. Okt, 17:40

Ich glaube, ich klinke mich an dieser Stelle aus der Diskussion aus. Ich habe nirgendwo etwas von "einem überlegenen System" geschrieben, Und nirgendwo von "moralischer Überlegenheit", sondern von "im privaten Handeln moralischer". Ein Armer ist nicht dadurch ein besserer Mensch, dass er arm ist, er ist einfach nur ärmer, sonst nichts. Und ein überlegenes Modell kann die Ökonomie des Kapitalismus schon deshalb nicht sein, weil es keine funktionierende Alternative zu ihm gibt, gegenüber der er seine Überlegenheit beweisen müsste.

Und was "Der Kapitalismus hat ausgespielt. Er liegt in den Todeskrämpfen." betrifft, was halten Sie von dem Vorschlag, diese Aussage in 20 Jahren nochmals zu überprüfen? Das wäre in etwa derselbe Abstand wie zwischen dem Beginn der Weltwirtschaftskrise, der Krise des politischen Systems in Deutschland und dem Beginn des Aufschwungs nach dem 2. Weltkrieg. Der Zusammenbruch der Weimarer Republik hat ja bekanntlich nicht zu einer Räterepublik, sondern direkt in die nationalsozialistische Diktatur geführt.
Karl Weiss - 25. Okt, 11:38

20 Jahre? Dann kann es zu spät sein.

Nee, Köppnich, Sie haben wirklich nichts begriffen.

Sie spinnen sich etwas zusammen, was angeblich Marx gesagt habe (was er nie gesagt hat) und was angeblich Lenin getan hätte (was er nie getan hat). Sie sind gegen Argumnte resistent.

In 20 Jahren?

Wenn dieses System noch weitere 20 Jahre so weiter macht, dann wird wahrscheinlich bereits die Klimakatastrophe unumkehrbar sein und damit das Ende der Menschheit, wie wir sie kenenn, unumkehrbar bevorstehen.

Doch Sie schwärmen immer noch von etwas zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Es gibt keinen dritten Weg, weil alles eine Frage der Macht ist. Es ist das Monopolkapital, das die alleinige Macht ausübt und es gibt nur einen Weg, die abzulösen: Mit der Revolution.

Wenn Sie sagen, die sogenannte Weimarer Republik sei zusammengebrochen und das habe zur national"sozialistischen" Diktatur geführt, so müssen Sie sich die Geschichtsbücher erneut ansehen: Das Ende der sogenannten Weimarer Republik wurde dadurch herbeigeführt, dass die Herrschenden Hitler als Reichskanzler einsetzten, weil sie die Aufrüstung zum nächsten Weltkrieg wollten und den Krieg gegen die Sowjetunion, um zu den Herrschern der Welt zu werden (zusammmen mit Japan).

Trackback URL:
https://karlweiss.twoday.net/stories/5263896/modTrackback

Karl Weiss - Journalismus

Bürger-Journalist - Nachrichten-, Politik-, Brasilien- und Bilder-Blog

Willkommen / Impressum

Willkommen im Weblog Karl Weiss - Journalismus.
Der Weblog Karl Weiss - Journalismus ist umgezogen. neue Adresse: www.karl-weiss-journalismus.de
IMPRESSUM
Ich bin zu erreichen über weiss.karl@ rocketmail.com
Ich wünsche also allen (und mir) viel Spaß (und Ernst) mit diesem Blog.
Karl Weiss, Belo Horizonte, Brasilien

Artikel und Dossier der Woche

Artikel der Woche "CDU: Kein Anspruch mehr auf Demokratie und soziale Marktwirtschaft" Da wurde es von Frau Merkel vorhergesagt

Dossier der Woche "Dossier Klimakatastrophe" 10 Fragen und Antworten zur Klimakatastrophe

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Israel und der Konflikt...
ICH FRAGE MICH WARUM DIE JUDEN SO BRUTAL GEGEN DIE...
mik4777 - 30. Jan, 20:32
Abscheulich!!!
Wie man überhaupt im Ansatz auf den Gedanken kommen...
david3371 - 3. Okt, 19:02
Der Vatikan schützt die...
Sehr geehrter Herr Weiss, der Vatikan k a n n die...
MoMa - 6. Jan, 10:28
Fünf Jahre ist das jetzt...
Fünf Jahre ist das jetzt her!!! Die eine Immobilienkrise...
girico - 6. Mär, 13:34
Ich teile nicht diese...
Ein führender Landespolitiker oder ein wichtiger Geschäftsmann...
Nonkonformer - 21. Sep, 23:42

Status

Online seit 6723 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits

Archiv

Oktober 2008
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 3 
 4 
 5 
 8 
11
12
14
17
19
22
23
25
26
 
 
 

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Zufallsbild

Deutschland: Einzelhandelsumsatz 2006 - 2008 mit Trendlinie

kostenloser Counter

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

AbbauRechte
AlternativPolitik
Brasilien
Deutschland
Fussball
Imperialismus
InternetundMeinungsfreiheit
Lateinamerika
Medien
NaherOsten
Oekonomie
Sozialabbau
Umwelt
Willkommen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren