'Der reichste Europäer' - doch kein Wohltäter der Menschheit?
Von Karl Weiss
Der Schwede, jetzt britischer Staatsbürger Johan Eliasch wurde bekannt durch seine Sportartikel-Fabrik ‚Head’ mit ihren Skis und Tennisschlägern, regiert aber heute über ein Imperium von Firmen. Er wird oft als der reichste Europäer bezeichnet. Er hatte bereits im Jahre 2006 auf einer Konferenz der Lloyds-Rückversicherer anderen Unternehmern vorgeschlagen, zusammen mit ihm das ganze Amazonasgebiet zu kaufen, um die dortige Regenwaldvernichtung stoppen zu können (siehe dazu hier).
Als Grund gab er ganz praktische Überlegungen an: Das ganze Amazonasgebiet wäre mit etwa 18 Milliarden Dollar für einen Pappenstiel zu erwerben (eine andere Quelle spricht von 50 Mrd. Dollar). Dagegen wären Unwetterkatastrophen wie z.B. der Hurrikane Katrina, die durch die beginnende Klimakatastrophe mit verursacht sind, für die Rückversicherer weit teurer gekommen. Und die Klimakatastrophe würde zur vollen Entfaltung kommen, wenn das Amazonasgebiet zur Steppe wird. Und Katrina war nur ein Hurrikane. Wenn dadurch hunderte von so starken Hurrikane (oder noch stärkeren) verhindert werden könnten, sei dies Geld gut angelegt. Tatsächlich wären für eine Gruppe von Konzernen oder für die Lloyds-Gruppe 18 Milliarden (aber auch 50 Mrd.) Dollar kein Betrag.
Allerdings wurde im oben verlinkten Artikel bereits gesagt, die Sache sei nicht so einfach: „So sehr also die Idee des Unternehmers auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen mag, man hat es hier mit ganz anderen Größenordnungen und Arten von Problemen zu tun, als mit lächerlichen 18 Milliarden Dollar.“ Was das im Einzelnen ist, kann man im verlinkten Artikel nachlesen.
Bereits zu jenem Zeitpunkt 2006 war bekannt, dass Eliasch auch schon zur Tat geschritten war und zwei größere Areale im Amazonasgeiet, nicht allzu weit von Manaus, gekauft hatte. Inzwischen scheint er bereits Besitzer weiterer Gebiete dort zu sein. Nach Angabe der brasilianischen Tageszeitung „Folha de São Paulo“ ist er dort inzwischen insgesamt Eigner einer Fläche von der Grösse des ganzen Staates Berlin, etwa 160 000 Hektar.
Allerdings hat sich nun herausgestellt, alle diese superschlauen Auslassungen des Konzerneigners scheinen nichts als ein Ablenkungsmanöver, ein Verschleierungsprogramm seiner wahren Absichten gewesen zu sein.
Es wurde nämlich kürzlich bekannt, er hat all dies Land zusammen mit einer Holz-Verarbeitungs- und -handelsfirma gekauft. Was? Was in drei Himmels Namen könnte jemanden, der den Holzeinschlag im Amzonasurwald stoppen will, dazu veranlassen, dies ausgerechnet durch eine Holzfirma tun zu lassen????
Veröffentlichungen in den letzten Tagen durch die brasilianische Bundespolizei, den brasilianischen Geheimdienst Abin, die brasilianische Umweltbehörde Ibama, eine Fernsehsendung und eine Anzahl von Zeitungen bestätigen, was der aufmerksame Leser beim Namen Holzfirma bereits befürchtete: Es geht dem supperreichen Konzerneigner anscheinend - um was wohl, na - um noch mehr Profit, um noch mehr Reichtum. Er hat nach Angaben einiger Quellen einen blühenden Handel mit Tropenhölzern aus seinen Amazonasbesitzungen aufgemacht. Andere Quellen betonen allerdings, dieser Vorwurf sei nicht bewiesen.
Vernichtet er Regenwald für mehr Profit? -Wenn diese Angaben stimmen. Kann er den Rand nicht voll kriegen?
Für das Fällen von Bäumen braucht man im Amazonas-Regenwald eine Lizenz – und die hatte er nicht, kurzum, wenn das alles stimmt, dann ist er nichts weiter als ein Krmineller!
Über die hohen Profiten mit Tropenhölzern wurde bereits in diesem Artikel berichtet:
"Im Schnitt, so stellten die Wissenschaftler fest, werden etwa 30 Bäume mitgefällt, wenn einer der Urwaldriesen herausgeholt wird. Das hängt auch damit zusammen, daß in solchen Regenwälder die Bäume untereinander mit Lianen verbunden sind. Ein großer Mahagoni-Stamm bringt mehrere Hundert Dollar in einem Sägewerk. Neben dem Mahagony gibt es noch etwa 35 andere Baumarten, deren Hölzer begehrt sind. Die Stämme werden mit Traktoren zum nächsten Flußlauf geschleppt und dort zu Flößen zusammengestellt, die dann mit Schleppschiffen zu den großen Sägewerken gebracht werden. Wenn man im Schnitt täglich drei Bäume für einen Tag pro Einsatztrupp (mit fünf Mann) rechnet und die geringen Kosten für den Verantwortlichen der Aktion (weniger als 50 Dollar pro Tag einschließlich Abschreibungen), kann dieser größenordnungsmäßig mit etwa 1.000 Dollar Reingewinn pro Tag rechnen. Davon muß der verantwortliche Verbrecher dann etwa 100 Dollar pro Tag an Schmiergeldern für Beamte abziehen, die ihm anschließend den Stempel „aus kontrolliertem Einschlag" auf die Papiere seiner Hölzer setzen.
Arbeitet der Verbrecher mit einem Schiff und drei Traktoren sowie drei Trupps, erzielt er also einen Profit von um die 2.700 Dollar pro Tag. Das macht bei 25 Arbeitstagen im Monat 67.500 Dollar REINGEWINN. Pro Jahr wären das 810.000 Dollar. Man kann damit also mit wenig Aufwand annähernd eine Million Dollar im Jahr machen."
Die Ibama hat am 5.6.08 bekannt gegeben, die Firma von Eliasch sei mit einer Strafe von 450 Millionen Reais (1 Euro sind etwa 2,50 Reais) belegt worden für illegales Abholzen von Urwald (genau gesagt für das Nichteinhalten von Auflagen diesbezüglich).
Nicht dass Eliasch dies wirklich zahlen müsste, nein! Da sei die brasilianische Justz vor. Ein Prozess dieser Grössenordnung braucht hier seine 20 Jahre, um beim Bundesgerichtshof zu landen und bis dort entschieden wird, ist keiner der Beteiligten mehr am Leben. Diesen Mechanismus hat die brasilianische Oligarchie geschaffen, um niemals bestraft zu werden.
Auch die Art und Weise, wie Eliasch die Holzfirma mit dem Land gekauft hat, ist äusserst verdächtig. Er hat sie nicht auf seinen Namen gekauft, sondern als Eigner eines Investitions-Fonds, der im Staat Deleware der USA registriert ist. Nur hat der Staat Deleware eine spezielle Eigenschaft bei Investitionsfonds: Dort werden die Besitzer nicht bekannt gegeben. Wer dunkle Geschäfte mit einem Investitionsfond vorhat, lässt ihn in Deleware anmelden. Reiner Zufall?
Doch das ist noch nicht alles, was Verdacht erregte. Grosse Teile seiner Besitzungen werden von einer NGO (Non-Governamental Organisation) mit dem Namen ‚Cool Earth’ verwaltet („Die Erde kühlen“), die auch anderweitig im Amazonasgebiet tätig ist. Eliasch hat diese Organisation anscheinend speziell zu diesem Zweck gegründet. Nach seinen Angaben führt diese Organisation soziale und umweltschonende Programme mit der einheimischen Bevölkerung dort durch.
Recherchen von Fernsehjournalisten des Monopolsenders Globo haben aber ergeben: Diese ‚Cool Earth’ verkauft Amazonasstückchen für echtes und reales Geld, ohne dass der „Käufer“ tatsächlich Besitzrechte bekommt. Er erhält lediglich die Zusicherung, auf dem gekauften Stück würde nun kein Regenwald mehr vernichtet. So scheint Eliasch seine Investitionen wieder herausholen zu wollen.
Die Abin erklärte weiterhin, seine Zusicherung , nichts abzuholzen, sei nicht wahr. In zwei seiner Besitzungen seien deutlich Freiflächen zu erkennen. Es sei noch unklar, welche Aktivitäten dort vor sich gingen. Ausserdem habe ‚Cool Earth’ an zwei Nebenflüssen kleinere Wasserkraftwerke installiert, für die man ebenso eine Genehmigung gebraucht hätte.
Besonders an zwei Stellen sind der Abin die Aktivitäten von Cool Earth verdächtig: Man berichtet, an der Grenze der brasilianischen Bundesstaaten Mato Grosso und Pará sei die NGO im Gebiet Cristalino und im Gebiet Teles Pires aktiv, die beide bereits mehrfach wegen der Bitte um Lizenzen zum Goldschürfen aufgefallen sind. Ausserdem handele es sich um geologische Formationen reich an ‚Lamprófiro’, ein Leitmineral für Diamantenfunde.
Offenbar gibt es also auch den Verdacht, Cool Earth bzw. Eliasch könnten unter dem Vorwand sozaler Projekte Mineralienvorkommen erkunden.
Die Abin hat allerdings darauf hingewiesen, dass bisher nichts bewiesen ist, sondern noch ermittelt wird.
Die Journalisten vom TV Globo sind nach London gereist, wo Eliasch zu Hause ist und haben ihn dort interviewt. Er sagt, er habe nur deshalb Aktivitäten in Amazonien, weil er mithelfen will, die Vernichtung des Regenwaldes zu stoppen. Er negiert jegliche anderen Absichten und kann sich nicht erklären, woher die Verdächtigungen kommen.
Schwer vorzustellen: Einer der gerissensten Geschäftsmänner als ein Naivling, der ohne es zu wollen, Verdacht auf sich zieht?
Dass er eine schillernde Figur ist, hat Eliasch auch schon anderweitig bewiesen: Er war für viele Jahre einer der grossen Spender für die britische konservative Partei. Dann wechselte er plötzlich die Seiten und unterstützte Labour. Er ist heute der Umweltberater des britischen Premiers Gordon Brown.
Ob sich Mr. Brown da nicht im Bestreben, von goldenen Eiern zu profitieren, ein faules ins Nest gelegt hat?
Veröffentlicht am 9. Juni 2008 in der Berliner Umschau
Originalveröffentlichung