Samstag, 28. Juni 2008

2 Jahre Blog Karl Weiss Journalismus

In eigener Sache

Vor 2 Jahren, am 28.6. 2006, wurde dieses Blog eröffnet.

Am Anfang war die Idee lediglich, die Artikel, die von mir und Elmar erschienen waren, weiterhin zur Verfügung zu stellen. Inzwischen hat sich das Blog aber zu einer kleinen Institution gemausert und wird schon mit einer gewissen Häufigkeit gelesen.

Allerdings kann es noch keinen Vergleich mit den vielgelesenen Blogs bestehen.

In diesem Blog werden jetzt auch Erstveröffentlichungen gebracht, aber weiterhin im wesentlichen die Artikel, die in der Berliner Umschau erscheinen.

Rechtzeitig zum Geburtstag hat „Blogcounter“ 700 000 Besuche auf diesem Blog gezählt. „Sitemeter“ zählt allerdings erst 690 000.

In Blogcounter erreicht dieses Blog praktisch täglich die Liste der 100 meist gelesenen Blogs. In „Bloggerei“ kommt es ständig unter die ersten 150.

Die meist angeklickten Artikel sind die zu Kinderporno-Verfolgungen, christlich-extremistischen Absurditäten und Sexualsrafrechtsverschärfungen, die hier deshalb noch einmal verlinkt sein sollen:

- USA: Absurditäten des
religiösen Extremismus


- Schnüffeln im Sexualleben der Bundesbürger

- ...promt ging die Sache in die Hose –Rasterfahndung hätte um ein Haar eine Firma gekostet

- Schon in den USA, bald auch bei uns – Gefängnis für Sex unter 18

- Die Zukunft der USA unter den extremistischen Christen

- Sex?? Gefängnis!!

- Operation Ore, Teil 1: Der grösste Polizei-, Justiz- und Medien-Skandal des neuen Jahrtausends

- Operation Ore, Teil 2: Die Berühmtheiten unter den Verdächtigten, die Rolle der Polizei

- Operation Ore, Teil 3: Die Rolle der Politik und der Medien

- Dossier Verschärfung Sexualstrafrecht, Teil 1

- Dossier Verschärfung Sexualstrafrecht, Teil 2

- Die Dossiers Verschärfung Sexualstrafrecht

- Sex unter 18? – 10 Jahre Gefängnis!

- Schärferes Sexualstrafrecht soll Donnerstag durch den Bundestag

- Hurra! Sie haben es gestoppt

- Justiz im US-Bundesstaat New Jersey: Kein Internet für „Sex Offenders“

- Dossier Verschärfung Sexualstrafrecht, Teil 3


Dies ist auch ein Bereich, in dem das Blog wohl zusammen mit anderen Veröffentlichungen einen kleinen Teilerfolg erzielen konnte. Die ursprüngliche Fassung des neuen Sexualstrafrechts in Deutschland ist vom Tisch. Es wird jetzt nur noch eine abgeschwächte Version verfolgt. Dazu kommt demnächst auch wieder ein Artikel. Im Moment wird noch recherchiert.

Eine Besonderheit dieses Blogs ist seine Foto- und Bildersammlung, speziell unter „Nachrichtenbilder“. Fast ein Drittel aller Klicks kommt über „images.google“. Es seien hier deshalb auch noch einmal eine Anzahl von häufig angeklickten Bildern des Blogs gezeigt:

(Anmerkung: Es gibt eine kleine Anzahl von Nudistenfotos, Bravo-Aufklärungsbildern und Wikipedia-Sexual-Abbildungen unter den viel angeklickten. Diese Bilder wurden hier ausschliesslich als Beleg für die im Internet frei zugänglichen Bilder und als Beispiele für die Absurditäten des beabsichtigten neuen Sexualstrafrechts eingestellt.)

Bild aus Abu Ghraib mit Wärterin (Frau England), die auf kleinen Penis zeigt und lacht

Bild des "Berges der nackten Gefangenen"

Kohlendioxid-Anstieg: Dies ist eine so überzeugende Kurve über das, was im Moment geschieht, dass sich jeder Kommentar erübrigt.

Treffende Karikatur

Ausschnitt aus Sexfolterphoto Abu Ghraib

Energieverbrauch Deutscland

Die völlige Zerstückelung des palästinensischen Territoriums wird hier deutlich. Das ist keine Besatzung, das ist Annektion.

Wikipedia Commons - Penis mit Skala

Bravo - Selbstbefriedigung 1

Bravo - Stellungen

Die fünf wärmsten Jahre seit 1890

Karikatur Selbstmord Guantánamo

Nudist foto 199

nudist foto 831

Abu Ghraib 1-1

Pete Townshend

Irak-Krieg US-Aggression

Verbeamtete Mafia - Polizisten misshandeln Demonstranten

Als Geburtstagsüberraschung für die Leser habe ich begonnen, Elmars Brasilien- Serie "Brasilien jenseits von Fussball und Samba" hier erneut in aktualisierter Form in das Blog zu stellen. Am letzten Sonntag kam schon der erste Teil. Diesen Sonntag soll der zweite folgen - usw.

Freitag, 27. Juni 2008

Entsetzliches Ende für drei junge Leute

Einsatz des Militär im Inneren: Hier sieht man die Resultate

Von Karl Weiss

Drei junge Männer, eigentlich noch Heranwachsende, wurden von Truppen, die in einer Favela in Rio de Janeiro eingesetzt waren, gefangen genommen und an die gegnerische kriminelle Organisation der Nachbarfavela ausgeliefert, die sie zu Tode folterten. Ihre Leichen wurden im Abfall gefunden.

Favela in Belo Horizonte

Die drei jungen Leute wurden eventuell von der kriminellen Organisation, die diese Favela beherrscht, zu Diensten gezwungen. Von der konkurrierenden Kriminellen-Organisation des anderen Hügels wurden sie als Feinde angesehen. Zu Tode foltern ist in der kapitalistischen Barbarei, die in Rios Favelas bereits herrscht, das, was jedem „Feind“ passiert.

Insofern ähneln sich die großen imperialistischen kriminellen Organisationen, wie der Staatsapparat der USA, und die kleineren regionalen kriminellen Organisationen, die nur ein paar Hügel unter sich haben. Die einen sagen Feind, die anderen "feindliche Kombattanten", die einen foltern gleich zu Tode, die anderen dafür umso länger.

Guantánamo Wagen

Das Ganze hat Zusammenhänge, die bis zum Präsidenten Lula gehen.

Es begann mit einer sozialen Aktion, die ein Kandidat für die Bürgermeisterwahlen im Oktober in Rio, Crivella, in der Favela Providência durchführen lassen wollte. Es ging um Renovierungsarbeiten von Fassaden und Dächern der Häuser in der Favela.

Lula, mit dem Crivella politisch verbunden ist, erklärte, man müsse zur Sicherung der sozialen Aktionen in den Favelas Truppen dort hineinschicken. So standen plötzlich für den Krieg ausgebildete Männer mitten in einer Favela, die von einer mafiaähnlichen kriminellen Gross-Organisation beherrscht wird.

Das konnte natürlich nicht gut gehen.

Die Soldaten hatten dort gar nicht den Auftrag, für gesetzmässige Verhältnisse zu sorgen. Sie sollten lediglich die Sicherheit der Renovierungs-Arbeiten gewährleisten. So wurde dann auch schnell eine Vereinbarung mit der Mafia-Organisation der Favela geschlossen: Ihr lasst uns hier in Ruhe das Renovieren überwachen und wir lassen euch in Ruhe euren „Geschäften“ nachgehen.

Aber es gab irgendwelche Probleme mit der konkurrierenden kriminellen Organisation des Nachbar-Favela-Hügels Mineira. Welcher Art diese genau waren, ist bis heute nicht an Tageslicht gekommen. Jedenfalls hat der Kommandant der Truppe (oder ein Unter-Kommandant) offenbar mit den Kriminellen des Nachbar-Hügels eine Vereinbarung getroffen, die beinhaltete, dass man drei junge Männer aus der Providência-Favela zum Abschlachten erhält. Gesagt – getan!

Allerdings kam alles schnell heraus, nachdem die Leichen in Müllbehältern gefunden worden waren. Zeugen hatten gesehen: Die drei waren vom Militär fstgenommen worden. Als die Bewohner erfuhren, was die Soldaten mit ihren Kindern/Verwandten/Kameraden gemacht hatten, rebellierten sie gegen die Militärs und es kam zu hässlichen Zusammenstössen.

Dann griff wieder Präsident Lula ein und verurteilte die Tat der Truppe. Ein Gericht entschied, sie muss die Favela sofort verlassen. Aber das Militär steht in Brasilien über dem Gesetz. Die Soldaten blieben trotzdem da.

Tausende erschienen zur Beerdigung der Folteropfer und die ganze Sache bekam soviel Gewicht, dass der Verteidigungsminister nun wirklich die Truppen abzog. Damit waren aber auch die Renovierungsarbeiten beendet – halb fertig. Nun streitet man sich darum, wie man die Arbeiten beenden will.

So vermischt sich in Gegenden mit einer Doppelherrschaft von einerseits der Regierung und andererseits kriminellen Profi-Organisationen vom Mafia-Stil viel Blut mit Schweiss, wenn man gleichzeitig an Orten Präsenz zeigen will, die gar nicht unter der eigenen Oberhoheit stehen und dabei auch noch mit Steuermitteln Wahlkampf betreibt.

Hier kann man in etwa erkennen, was kapitalistische Barbarei bedeutet – und die ist ja erst am Beginn. Man male sich aus, wie die in voller Entwicklung aussieht.

Auf jeden Fall zeigt sich auch an diesem Beispiel: Der Einsatz vom Truppen im Inneren wird immer mit grausamem Blutvergiessen verbunden sein.

New Torture Photo1

Übung von KSK-Truppe gegen Zivilisten

Für die Beibehaltung des Verbots des Einsatzes der Bundeswehr gegen die eigene Bevölkerung!


Veröffentlicht am 27. Juni 2008 in der Berliner Umschau

Originalveröffentlichung


Zusatz zum Artikel

Ein brasilianisches Sensationsblatt hat darüber berichtet, wie die drei zu Tode gefoltert wurden. Man habe angeblich indirekten Zugang zum Obduktionsbericht der drei Ermordeten gehabt. Allerdings hat die Polizei diese Meldung dementiert. Da man aber schon Einzelheiten der Ermordung eines Journalisten vor drei Jahren erfahren hat, kann sie absolut wahr sein. Mit allem Vorbehalt also - und deshalb auch nur als Zusatz:
Die drei seinen am ganzen Körper übersät mit Brandwunden gewesen. Man habe sie offenbar stundenlang mt einem Schweissbrenner oder einer Lötlampe verletzt. Allen dreien sei bei lebendigem Leib der Penis vollständig abgebrannt worden. In den After habe man grosse Holzpflöcke eingeschlagen, die schwere Verletzungen hervorgerufen hätten. Danach habe man ihnen die Hoden abgeschossen. Am Ende seinen allen dreien bei lebendigem Leib mit Salven von Schüssen beide Beine vollständig abgetrennt worden. So habe man sie dann verbluten lassen.
Selbst wenn die Meldung so nicht oder nicht vollständig wahr ist - sie gibt doch einen Einblick, was man sich unter kapitalistischer Barbarei vorzustellen hat, die uns alle treffen wird, wenn wir nicht mit diesem System aufräumen.

Donnerstag, 26. Juni 2008

Hartz IV: Jetzt auch noch Sippenhaft

Wettbewerb um den Gerhard-Schröder-Preis der niederträchtigsten Behandlung der Arbeitslosen

Von Karl Weiss

Die ARGEs, die Arbeitsgemeinschaften zwischen Bundesagentur ohne Arbeit und den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten sollten eigentlich die Arbeitslosen betreuen und alle anderen, die Anspruch nach Hartz IV auf Arbeitslosengeld 2 (ALG 2) haben. Stattdessen sind sie in einen Wettkampf getreten, wer am häufigsten, am brutalsten, am intensivsten und am mörderischsten den Arbeitslosen selbst das wenige Geld noch vorenthalten kann, das Hartz IV vorsieht. Es scheint ein Gerhard-Schröder-Preis für die niederträchtigste Behandlung von Arbeitslosen ausgeschrieben worden zu sein.

Hartz-Protest 02

Einer der aussichtsreichsten Kandidaten in diesem Sinne ist die ARGE Bonn. Sie hat in Anlehnung an die faschistische Sippenhaft nun die Sippenhaftung eingeführt. Wird ein Mitglied einer Bedarfsgemeinschaft sanktioniert (sprich: Geld gestrichen), bestraft man gleich den (oder die) anderen mit. Wird einer, der Miete zahlt, mit Sanktionen belegt, erhalten auch die anderen Mietzahler weniger

Der aktuelle Fall in Bonn: Die Mutter, nennen wir sie Erna, lebt mit ihrer Tochter Marie zusammen in einer Wohnung und beide beziehen ALG 2. Jeder der beiden bekommt die Hälfte der Miete überwiesen. Nun ging die Tochter nicht zu Terminen, die ihr die ARGE gesetzt hatte und wurde zunächst mit Verringerung der Auszahlung bestraft, dann mit Streichen des Geldes und schliesslich auch mit dem Nichtbezahlen ihres Mietanteils. Doch die Miete wurde ganz überwiesen, aber dann der Betrag, den die Tochter nicht mehr am Mietbetrag bekommen soll, BEI DER MUTTER vom Regelsatz, also von den 347 Euro, abgezogen. Es wurden ihr nur 83 Euro überwiesen und nun steht die Frau ohne Geld da.

Hartz ueber Hartz IV. Dass die Arbeitslosen nur ein Jahr Arbeitslosengeld bekommen, 'ist ein grosser Fehler, ein Betrug ... an denen, die jahrelang eingezahlt haben.'

Die Bonner Arge hat sich diesen Fall offenbar mit Bedacht ausgesucht, denn Erna, die Bürokauffrau gelernt hat, ist nicht nur arbeitslos, sondern auch seit Jahren schwer krank. Als sie sich um Hilfe an das Erwerbslosen Forum Deutschland (http://www.erwerbslosenforum.de/ ) wendete, hatte sie nur noch 5 Euro zum Leben und war völlig verzweifelt.

Der Betreiber des Erwerbslosenforums, Martin Behrsing, sagte zu dem Fall laut „Gegen Hartz“ (http://www.gegen-hartz.de/ ): „Es ist das Problem des Konstrukts Bedarfsgemeinschaften und jungen erwachsenen Menschen, die eine Zwangsstallpflicht bei den Eltern haben. Erneut zeigt sich, dass die Hartz IV-Gesetzgebung erhebliche verfassungsbedenkliche Mängel aufweist. Eine sippenhaftige Bestrafung darf es gar nicht geben. Hartz IV macht es aber ohne große Probleme möglich.“

Hartz-Protest 01

Der Leiter der ARGE hatte auf Anfrage zugesagt, sich um den Fall zu kümmern. Stattdessen hat er den Vorgang an den Sachbearbeiter zurück geleitet. Der erklärte, dies sei „völlig normal“.

Wohin sind wir in Deutschland gekommen, wenn dies völlig normal ist?

Der Hinweis auf die Verfassung verfängt auch nicht. Auf vielen Wegen wurde schon versucht, das Verfassungsgericht wegen Hartz IV anzurufen. Die Herren dort haben bisher nicht einmal einen Prozess auch nur eröffnet. Nein, von den ausrangierten Politkern im Verfassungsgericht haben wir nichts zu ewarten.

Elmar auf Stuttgarter Modemo Jan 06, Polizeifahrzeuge

Nur der Massenprotest gegen Hartz IV kann diese Zumutung für ein ganzes Volk kippen! Stärkt die Montagsdemos!


Veröffentlicht am 26. Juni 2008 in der Berliner Umschau

Erstveröffentlichung

Andere Artikel zur Hartz IV im Blog:

"Dossier Hartz IV – Hindernisrennen ins Elend"

"19 Fälle – Die Realität von Hartz IV"

"Nicht genug zu essen – Hartz IV – Realität in Deutschland 2007"

"Die neuesten Hartz-Sauereien – Das Mass ist voll!"

"Hartz IV – Absurd, absurder, am absurdesten – Das Chaos war geplant!"

"Hartz IV – Berliner Zeitung schert aus dem Chor der Missbrauchsankläger aus"

"5 Millionen Arbeitslose einstellen"

"Grundversorgung von 1600 Euro käme billiger als heute."

"Arbeitslosigkeit ist zum Delikt geworden"

"Hartz IV führt in Obdachlosigkeit"

"Hartz IV–Empfänger müssen kalt duschen, im Dunkeln sitzen und Wasser trinken"

"Hartz IV: Vertreibung von Mietern"

"Hartz IV–Betroffene: Daumenschrauben anziehen!"

"Hartz IV: Nieder auf die Knie!"

"Kein Anspruch auf fabrikneue Kleidung"

"Hartz IV: Unter den Brücken schlafen?"

Dienstag, 24. Juni 2008

Streik der Lehrer an Staatsschulen in São Paulo

Niedrige Lehrerbesoldung ist charakteristisch für Entwicklungsländer

Von Karl Weiss

Die geringe Bezahlung von Lehrern ist ein typisches Anzeichen von Entwicklungsländern. Während in den entwickelten Industriestaaten die Lehrerbesoldung auf der gleichen Ebene liegt wie die von Richtern oder von Ärzten im Staatsdienst, sind die Personen, die am meisten die Zukunft des Landes bestimmen, die Lehrer, in Entwicklungsländern durchweg chronisch unterbezahlt. In São Paulo, Brasilien, wehren sich nun die Lehrer an den Schulen des Staates (Bundeslandes) mit einem Streik und Demonstrationen gegen die ständig sinkende Realbezahlung.

São Paulo, grösste Stadt der südlichen Hemisphere

In Brasilien war die Bezahlung der Lehrer immer schon weit unterhalb von allem, was Studierte an anderen Arbeitsplätzen verdienen, aber die 8 Jahre Neoliberalismus des Präsidenten Cardoso haben dies zum offenen Skandal werden lassen. Er hat während der ganzen 8 Jahre seiner Herrschaft keine einzige Lohnerhöhung im öffentlichen Dienst zugelassen (mit der Ausnahme einiger kleiner Gruppen), was für die Lehrer bei 50% Inflation während dieser 8 Jahre ihre sowieso schon kleinen Gehälter zu einem Hungerlohn gemacht hat. Dies betrifft sowohl Grundschul- und Hauptschul- als auch Lehrer des 2. Grades (was unseren Gymnasiallehrern entspricht).

Man sehe sich an, was die Lehrer verdienen, die im Streik stehen:

Ein Lehrer der Klassen 1 bis 4 bekommt monatlich bei einer 40-Stunden-Woche 1167 Reais (467 Euro), einer der Klassen 5 bis 8 1351 Reais (540 Euro), Schuldirektoren bekommen 1409 Reais (564 Euro), Schulräte 1638 (655 Euro). Das Hilfspersonal der Schulen (Hausmeister, Bibliothekar usw. ) erhält im Monat 635 Reais (254 Euro), die Mitarbeiter im Schulsekretariat 882 Reais (353 Euro).
Wer schon einmal mit Hartz-IV 347 Euro plus Miete auskommen musste, hat eine Vorstellung, was eine solche Bezahlung bei Vollzeitarbeit bedeutet (die Lehrer müssen natürlich ihre Miete von diesem Gehalt aufbringen).

Jeder kann sich vorstellen, wer unter diesem Bedingungen noch Lehrer wird, nur Idealisten und Leute, die als Lehrer ungeeignet sind.

Die Regierung Lula hat soeben den Bundes-Lehrern – wie auch anderen Bundes-Beschäftigten im öffentlichen Dienst - eine Erhöhung über der Inflationsrate zugestanden. Der Bundesstaat São Paulo aber wird von einem Vertreter der neoliberalen Oppositionspartei PSDB geleitet, der Partei des früheren Präsidenten Cardoso, deren Motto ist: „Keinerlei Erhöhung für öffentliche Bedienstete, Privatisieren von allem und der Markt richtet dann alles.“

Diesmal wird jener Gouverneur aber nicht darum herumkommen, denn der Streik hat offensichtlich eine hohe Beteiligung. Auch wenn der zuständige Staatssekretär behauptete, nur 2% der Schulen seien vollständig geschlossen, so zeigte sich bei der Demonstration und Kundgebung am Freitag im Zentrum von Saõ Paulo, wie gross die Beteiligung ist.

Kundgebung der streikenden Lehrer des Staates São Paulo in der Hauptstadt

Die „ Avenida Paulista“, der traditionelle Ort für Feiern und Demonstrationen in der grössten Stadt der südlichen Hemisphäre, war schwarz vor Menschen. Der Gouverneur hat inzwischen bereits 12% Erhöhung angeboten.


Veröffentlicht am 24. Juni 2008 in der Berliner Umschau


Originalveröffentlichung

Sonntag, 22. Juni 2008

Wie der Amazonas zu seinem Namen kam

Brasilien jenseits von Fußball und Samba

Teil 1: Wie der Amazonas zu seinem Namen kam

Von Elmar Getto

Brasilien (topographisch)

Brasilien, das bleibt für viele neben dem Fußball die Vorstellung von leicht bekleideten dunkelhäutigen Schönheiten. Eine Befragung von Fremdenführern in Rio de Janeiro ergab die Einschätzung, daß etwa 80% der Touristen aus Europa und den USA, die nicht in Geschäften in Brasilien sind, Männer mit klaren sexuellen Absichten sind.



Das Bild der halbnackten dunkelhäutigen Schönen aus Rios Karneval ist fast zum Symbol des Landes geworden, eine schwere Hypothek, die speziell Brasiliens Frauen zu tragen haben.

Rio de Janeiro Botanischer Garten 1

Aber Brasilien ist viel mehr als Fußball, braune Haut und Samba.

- Es ist das Fünfte in der Liste der bevölkerungsreichsten Länder der Erde und ebenso das fünftgrösste in Ausdehnung.

- Es ist das Entwicklungsland mit dem höchsten Brutto-Sozialprodukt (China und Indien können heute nicht mehr als Entwicklungsland betrachtet werden. Heute werden die vier Länder Brasilien, Russland, Indien und China als BRIC-Länder bezeichnet und gelten als Schwellenländer, als Länder an der Schwelle zu einem entwickelten Land.

- Es ist Nr. 11 in der Liste der Industriestaaten weltweit (GNP=Gross National Product), noch vor Spanien. In der Zählung nach Kaufkraft - ohne Verwendung der Wechselkurse, die von verschiedensten Faktoren abhängen - ist Brasilien auf dem 9. oder 10. Platz, etwa gleichauf mit Russland.

- Es besitzt bei weitem die größten Süßwasservorkommen aller Länder.

- Es ist das Land mit der größten Rassenmischung. Mehr als ein Drittel der Brasilianer haben Vorfahren aus mehr als einer der drei grossen Gruppen von Rassen. Das, soweit man die Existenz von Rassen als gegeben betrachtet, was nach heutigen Kenntnisen der menschlichen DNA aber nicht der Fall ist.

- Es besitzt die extremste Ungleichverteilung des Einkommens zwischen Arm und Reich außerhalb Afrikas.

- Es hat eine Anzahl der beeindruckendsten landschaftlichen Schönheiten der Erde, wie das Amazonasbecken, der Küstenregenwald Mata Atlântica, Rio de Janeiro, der Pantanal und die Iguaçu-Wasserfälle.

Rio de Janeiro, Zuckerhut und Corcovado von Niteroi aus

- Es dürfte inzwischen eines der Länder mit der größten Zahl an Gewaltverbrechen sein.

- Es hat nach einer Umfrage unter Touristen die freundlichste Bevölkerung.


Hieronymus Bosch Der Garten der Lüste

Hier beginnen wir die Serie über Brasilien mit einem Blick zurück in die Anfänge des Landes mit diesem Namen. Brasilien wurde - es geht die Sage, durch Zufall - von der Schiffsexpedition unter Pedro Alvares Cabral, einem portugiesischen Seefahrer und Eroberer, im Jahre 1500 entdeckt ("entdeckt" aus der Sicht Europas, in Wirklichkeit erobert), als er vom König Dom Manuel I. ausgeschickt worden war, den Weg Vasco da Gamas zu folgen, der ein Jahr vorher den Seeweg nach Indien um das Kap der Guten Hoffnung (die Südspitze Afrikas) entdeckt hatte.

Vasco hatte Cabral den Rat gegeben, die windarme Zone vor der Westküste des südlichen Afrika in weitem Bogen zu umfahren. Cabral hätte den Bogen etwas zu groß geschlagen, so geht die Sage, so daß er plötzlich Südamerika in der Form eines Berges zu sehen bekam und dann darauf zu hielt, um diese „Insel“ in portugiesischen Besitz zu nehmen, „wenn man schon mal da war“.

Viel wahrscheinlicher ist allerdings, daß der portugiesische König Anweisung gegeben hatte, in diesem Land auf dem Weg nach Indien ‚vorbeizuschauen’, denn zu diesem Zeitpunkt hatte Kolumbus bereits drei seiner vier Reisen in die „Neue Welt“ absolviert und dabei auch einmal südamerikanischen Boden betreten (3. Reise, 1498, auf der Höhe des heutigen Venezuela). Man wußte also, daß da weiter im Süden ebenfalls Land anzutreffen war. Ebenso hatte man bereits im Jahre 1494 im Vertrag von Tortillas mit den Spaniern die „Neue Welt“ in zwei Teile aufgeteilt (zu diesem Zeitpunkt noch ohne Gewissheit, ob es sich um die östlichen Teile Asiens handelt, wie Columbus meinte, oder ob man einen neuen Kontinent entdeckt hatte) und eine imaginäre Nord-Süd-Linie 370 Meilen westlich der Kapverdischen Inseln als Teilung festgelegt (alles östlich ging an Portugal, alles westlich an Spanien).

Die grossen Entdeckungs- und Eroberungsfahrten der Seefahrer (Kolumbus, Vasco da Gama, Magellan und andere) in der Renaissance (die Renaissance ist ja geradezu durch sie definiert) wurden nicht aus Entdeckungsdrang, sondern aus ganz kühlen wirtschaftlichen Gründen in Angriff genommen. Im Jahre 1453 hatten die Türken Konstantinopel erobert, das seitdem Istambul heißt und damit den Europäern den Landweg nach Indien abgeschnitten, das heißt zu den Kräutern und Gewürzen sowie den Textilfarbstoffen, die die Araber dort verkauften (eigentlich stammten diese Waren von den ‚Mollukken’, d.h. aus den Philippinen). Die wichtigsten Seemächte jener Zeit, Spanien und Portugal, sahen sich also herausgefordert, den Seeweg nach Indien zu finden und damit zu Weltmächten aufzusteigen.

Der Handel mit den Gewürzen, Kräutern und Farbstoffen aus Indien war zu jenem Zeitpunkt die größte Quelle des Reichtums in Europa, denn diese wurden fast in Gold aufgewogen (Pfeffer als das damals wertvollste Gewürz wurde sogar buchstäblich in Gold aufgewogen, Zimt stand dem nicht viel nach). Da sage noch jemand, aller Fortschritt der Menschheit käme nur aus dem Krieg – dieser kam aus dem Magen (Gewürze) und der Eitelkeit (Textilfarbstoffe)!

Kopernikus hatte zu diesem Zeitpunkt bereits die tatsächlichen Verhältnisse festgestellt: Die Erde ist keine Scheibe, sondern eine Kugel und kreist um die Sonne. Gutenberg hatte die Buchdruckerei erfunden (1455) und damit konnte alle Welt von den Neuigkeiten erfahren. Portugiesische Schiffsbauer hatten die hochseegängigen ‚Naus’ entwickelt, die zwar langsam und keineswegs riesig waren, aber wenig Tiefgang hatten und damit ideal für unbekannte Gewässer waren. Die Spanier setzten auf die ‚Caravellen’, die größten und schnellsten Schiffe der Zeit, wenn auch immer bedroht von Felsen und Korallenriffen unter Wasser wegen ihres hohen Tiefgangs.

Damit waren die Voraussetzungen der Renaissance, der Neuzeit, gegeben.

Die Neuzeit unserer Geschichte begann, wie man weiß, mit einem Irrtum: Die Entdeckung Amerikas 1492 wurde von Kolumbus bis zu seinen Tod (1506) als der Seeweg nach Indien gepriesen, den aber in Wirklichkeit Vasco da Gama 1499 entdeckte, indem er Afrika umrundete.

Wer damals große Vermögen machte mit diesem Handel der Güter aus Indien, waren die italienischen Stadtstaaten und die Fugger in Augsburg. Diese waren damit auch am Seeweg nach Indien interessiert. Die einzige Ausnahme war Venedig, das einen Exklusivvertrag mit den Türken hatte und als einzige weiterhin Zugang zu den „Spezereien des Orients“ hatte. Sein Monopol war aus offensichtlichen Gründen den anderen italienischen Stadtstaaten und den Fuggers ein Dorn im Auge.

Die Fugger sandten einen Spion, dem es gelang, einen der Kapitäne von Kolumbus auszufragen. Die Herrscher in Florenz, die Medici, gründeten eigens eine Bank in Sevilla und sandten einen ihrer Teilhaber, einen gewissen Berardi, als Bankdiretor dorthin, um mitzuhelfen, Schiffsexpeditionen zu finanzieren, die den Seeweg nach Indien auftun könnten. Auch Mächtige aus Genua beteiligten sich an den Finanzierungen (Kolumbus war ja Genueser).

Americo Vespucci war Angestellter der Bank der Medici in Florenz (seine Familie war eine der noblen Familien von Florenz) und wurde 1491 nach Sevilla zur dortigen Bankfiliale entsandt. Im darauffolgenden Jahr war Berardis Bank eine der hauptsächlichen Finanzierer der Expedition des Christophorus Kolumbus, den Seeweg nach Indien in Richtung Westen zu suchen. Kurz nach dessen Rückkehr von der historischen Reise 1492 wurde Americo Vespucci Agent von Kolumbus und dessen Repräsentant am spanischen Hof. Drei Schiffe für die dritte Reise von Kolumbus, die 1498 in See stechen sollte, waren Teil eines Riesenauftrags von 12 Schiffen, den der spanische König Ferdinand bei Berardi in Auftrag hatte geben lassen. Die Medicis finanzierten die spanischen Eroberungsreisen, zu diesem Zeitpunkt noch auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien nach Westen.

Bevor die 12 Schiffe übergeben werden konnten, starb Berardi und nun war Vespucci der Bankdirektor der Medicis in Sevilla. Er war es, der die Schiffe – verspätet – übergab. So wurde er Freund, Mitarbeiter und Finanzier Kolumbus. Es gelang ihm, auf eine der nächsten Reisen (des Hauptrivalen von Kolumbus) selbst mitgeschickt zu werden. Später trat er in die Dienste des portugiesischen Königs und ging mit auf zwei portugiesische Entdeckungsreisen in die südamerikanischen Besitzungen Portugals, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht Brasilien hießen, sondern „Vera Cruz“ und als Insel betrachtet wurden. Als getreuer Gefolgsmann seiner Auftraggeber aus Florenz sandte er über alle seine Beobachtungen Briefe an Lorenco de Medici.

Americo war vorher eigentlich nur bekannt als kleiner Bruder der schönen Simonetta Vespucci, die von Botticelli in seinem Meisterwerk „Die Geburt der Venus“ verewigt wurde und tragisch bereits 1476 an Tuberkulose starb.

Boticelli Geburt der Venus Ausschnitt

Seine Briefe an das Haus Medici wurden veröffentlicht, zusammengefaßt in einer Broschüre, die durch die neue Druckmethode weit verbreitet wurde. Da wurde u.a. die Schönheit und Exotik des neuen Kontinents und seiner Bewohner sowie ihre Gesellschaft geschildert. Diese Broschüre wurde durch die Fugger und andere finanziert und das in einem solchen Umfang, daß sie praktisch jeder in Europa las, der überhaupt lesen konnte. Ursprünglich in Latein geschrieben, wurde sie in Deutsch, Französisch, Italienisch, Holländisch, Spanisch und Tschechisch übersetzt. Die Broschüre fiel auch – wohl in der lateinischen Form – in die Hände von Thomas Morus, der damals Kanzler des englischen Königs war (man stelle sich vor, zu jener Zeit war es noch möglich, daß wirklich große Geister Kanzler wurden). Angeregt von der Beschreibung einer Gesellschaft in Harmonie und Frieden, schrieb er „Utopia“, das erste Werk in der Menschheitsgeschichte, das eine ‚utopische’ Vorstellung eines idealisierten menschlichen Gesellschaft verbreitet. Es wurde von Erasmus von Rotterdam herausgegeben.

Folgerichtig wurde der neue Kontinent dann auch nach Americo benannt – von einem Kolumbus hatte niemand je gehört (Americo wußte besser als jeder andere, wer den neuen Kontinent entdeckt hatte, erwähnte aber Kolumbus in seinen Briefen nicht ein einziges Mal), aber alle (die lesen konnten) hatten ‚den Americo’ gelesen. So wurde er zum einzigen Menschen, nach dem je ein Kontinent benannt wurde.

Weder der spanische noch der portugiesische König waren an der Entdeckung eines neuen Kontinents als solchem interessiert. Sobald klar war, daß es sich bei den „Inseln“, die man im Westen entdeckt hatte, nicht um Indien oder Asien handelte, sondern um einen neuen Kontinent (und das hatte Americo als erster erkannt und bereits in einem Brief an die Medici im Jahre 1501 belegt), war das einzige, was interessierte, ob es dort Gold und Edelsteine gab. Die Indios in Südamerika hatten wenig Goldschmuck, also ließ man Südamerika zunächst „links“ liegen. Die Spanier hatten aber auf dem nordamerikanischen Festland eine Kultur mit viel Goldschmuck entdeckt, die Azteken, und suchten die ergiebigen Goldminen, aus denen das stammen könnte. So drangen sie über Mittelamerika bis nach Südamerika vor und trafen dort auf die Inkas, ebenfalls mit Goldschmuck, und die Suche nach der Quelle des Goldes wurde intensiviert. Die Jagd nach „Eldorado“ hatte begonnen.

Gold

1540 sandte Spanien auf der Suche nach Eldorado eine Expedition von den Besitzungen der Inkas (heute: Peru), die man kurz zuvor erobert hatte, die Anden hinab in die Ebene, die heute als Amazonien oder Amazonasbecken bekannt ist – und damit kommen wir zu unserem Thema im engeren Sinne.

Der Leiter der Expedition war ein gewisser Francisco de Orellana, der alles minutiös von einem Mönch aufschreiben ließ. Allerdings hatte er (oder der Mönch) offenbar einige Probleme mit der Wahrheit oder sagen wir, er hatte eine selektive Erfassung der Wirklichkeit. Dies bereitete so manchen seiner Nachfolger Schwierigkeiten.

Orellana behauptete nämlich, Eldorado gefunden zu haben. Es sei gelegen auf einer Insel in einem riesigen See, der angeblich an einer Stelle im äußersten Norden des heutigen Mato Grosso, Bundesland Brasiliens, gelegen sei. Er habe lediglich nicht dorthin übersetzen können wegen des heftigen Widerstands des dortigen Indio-Stammes. Tatsächlich gibt es keinen solchen See und nicht Eldorado (Eine ganze Zeit später sollten die Portugiesen im Südosten Brasiliens, im heutigen Bundesland Minas Gerais, tatsächlich die größten bis dahin bekannten Goldvorkommen entdecken, aber das ist heute nicht das Thema, siehe hierzu den Teil 5 der Reihe).

Der Eindruck eines riesigen Sees mit Inseln darin kann am Amazonas in der Hochwasserzeit schon einmal aufkommen. Der Amazonas hat auf der Höhe von Manaus (wo er sich aus dem Zusammenfluss des Rio Negro und des Rio Solimões bildet und bereits eine Breite von mehreren Kilometern erreicht) einen Pegelunterschied von bis zu 15 Metern(!) zwischen der relativ trockenen Periode (September bis Dezember) und der noch viel feuchteren Periode als normal (Januar bis August), allerdings mit starken Schwankungen zwischen den Jahren. In der Hochwasserzeit sind auch viele Gebiete zwischen den Flußarmen überschwemmt und ein grosser Teil der Bäume des Urwalds stehen im Wasser. Bei Niedrigwasser fährt man mit Booten auf tief eingeschnittenen Flußarmen zwischen meterhohen Schlammufern.

Amazonas

Die riesige Schwankung in der Wasserführung des Amazonas führt zu der einmaligen Erscheinung, daß im Oberlauf des Rio Negro (Teilfluß des Amazonas) die Flußgebiete des Orinoko (Venezuela) und des Rio Negro ineinander übergehen. Bei Amazonas-Hochwasser fließt Amazonaswasser in den Orinoko, bei Niedrigwasser umgekehrt.

Was aber besonders die Aufmerksamkeit der Zeitgenossen fand, war die Beschreibung Orellanas des Indio-Stammes, den er dort angetroffen hatte, die Cumurí: Der hätte nur aus Frauen bestanden und das seien Kriegerinnen gewesen. Und dieser Frauenstamm verteidige „Eldorado“. Orellana war offenbar ein gebildeter Mann. Er kannte griechische Mythologie. Er wußte, das die kriegerischen Frauen, die (fast) ohne Männer auskommen, Amazonen heißen. Er nannte daher das ganze Gebiet, in das er gekommen war „das amazonas“ (also Genitiv „der Amazonen“ in Spanisch). Mit der Zeit verlor sich dann das „das“ und der Begriff ‚Amazonas’ wurde auf den Fluß und dann auch auf die ganze Region angewandt.

Nur fand niemand später an der von ihm angegebenen Stelle den See und Eldorado, aber sehr wohl den Stamm der Cumuri, nur war der keineswegs nur von Frauen gebildet. Offensichtlich war Orellana (oder sein Mönch) so beeindruckt von der Tatsache gewesen, daß bei diesen Indios die Frauen genauso Krieger waren wie die Männer, daß er überhaupt nur noch Frauen gesehen hatte. In der ursprünglichen menschlichen Urgesellschaft gab es noch keine Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern.

Orellana durchquerte das gesamte Amazonasbecken bis zum Atlantik in mehr als zwei Jahren mit seiner Expedition. Einmal bis „Eldorado“ vorgedrungen (fast eine Jahresreise flußabwärts von Machu Picchu), sah er keine Möglichkeit mehr, gegen die Strömung flußaufwärts zurückzukehren, obwohl sein "Chef", Pizarro, dies angeordnet hatte. Später zurück in Spanien wurde er deshalb wegen Hochverrat angeklagt. Man weiß weiter nichts von seinem Schicksal. Er dürfte wohl enthauptet worden sein.

Tatsächlich war das Zusammentreffen der spanischen und portugiesischen Eroberer mit den Indios Brasiliens ein wahrer ‚Crash’ der Kulturen, gegen den die linden Unterschiede zwischen Muslims und europäischen Kulturen, die wir im Moment in Europa als abgrundtief empfinden, eine Kleinigkeit sind.

Auf der einen Seite die Eroberer, die eigentlich in dieser ihrer Eigenschaft die europäische Renaissance, den am weitesten fortgeschrittenen Teil der Menschheit darstellen sollten. In Wirklichkeit waren sie aber bis auf wenige (wie Americo Vespucci) noch Menschen des Mittelalters, unfähig, sich aus den engen Grenzen des Denkens herauszubewegen, die ihnen die Religion und die strengen mittelalterlichen Bräuche auferlegt hatten.

Auf der anderen Seite die Indios Brasiliens, die - nach bisheriger Annahme - allesamt noch in der Steinzeit lebten, ein Teil von ihnen sogar der frühen Steinzeit. Ob das wirklich so ist, muß inzwischen angezweifelt werden, aber darauf kommen wir in einer späteren Folge zurück.

Viele der Indio-Stämme in Brasilien zeichneten sich dadurch aus, daß sie noch keinen Ackerbau und Viehzucht kannten, sondern noch Jäger und Sammler waren (Urgesellschaft).

Die Regenwälder des Amazonas und der brasilianischen Atlantikküste boten so viel Überfluß an leicht zugänglicher Nahrung, daß die Entwicklung zu Bauern und Hirten zum Teil sehr langsam vor sich ging. Es gab so viele Früchte, die man nur zu pflücken brauchte und Wurzeln, die man essen konnte und auch die Jagd offerierte keine besonderen Schwierigkeiten. Die Flüsse (und das Meer) waren voll von Fischen, die Baumkronen voll von Äffchen und Papageien und andere Tiere konnte man auf dem Erdboden jagen. Wenn man gut mit Pfeil und Bogen oder dem Blasrohr umgehen konnte, war der Lebensunterhalt ohne großen Aufwand zu sichern. Dies galt natürlich nur solange, wie eine kleine Anzahl Menschen auf einem riesigen Gebiet lebte. Die Indios mußten nämlich in regelmäßigen Abständen ihr Dorf in jungfräuliche Gebiete verlegen.

Regenwald

Die Beschreibungen der Indios durch die damaligen Eroberer, wie auch die späterer „Besucher”, stimmen in einigen Punkten weitgehend überein: Die Zustände werden mit dem Begriff „paradiesisch” oder „Paradies“, die Indios immer wieder als „unschuldig” oder im „Stand der Unschuld” beschrieben, hervorgehoben wird, wie fröhlich und freundlich sie sind und wie bereitwillig sie Gäste aufnehmen. Auch der Begriff ‚friedlich’ wird weithin verwendet, auch wenn, wie sich heraustellte, die Indios absolut wehrhaft waren.

Sie werden auch als „naiv“, „leichtgläubig“ und „einfältig“ beschrieben. Und – was immer wieder Verwunderung hervorrief: Die Frauen waren geachtet und geehrt („als ob sie gleichwertig mit Männern wären“), in einigen Stämmen war auch noch keinerlei Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen eingeführt. Die Frauen waren genauso Krieger und Jäger wie die Männer – das mag Orellano getäuscht haben, als er Frauen als Kriegerinnen sah.

Und tatsächlich, die meisten Indios in Brasilien lebten noch im Paradies. Die Vorstellung eines Paradieses, in dem die ersten Menschen lebten und aus dem sie später vertrieben wurden, gibt es nicht nur in der christlichen Überlieferung, sondern in allen wesentlichen Kulturen der Menschheit. Es handelt sich schlicht um die durch Überlieferung weitergegebene Tatsache, daß die Menschen die ersten Zehntausende (oder Hunderttausende) von Jahren ihrer Geschichte (oder besser Vorgeschichte) in jenem gesellschaftlichen Zustand lebten, die die spanischen und portugiesischen Eroberer hier zum Teil noch antrafen: Die Urgemeinschaft, manchmal auch der Urkommunismus genannt.

Es gab noch kein Privateigentum, keine Familien und keinen Staat und damit gab es auch noch keine Ausbeutung und Unterdrückung. Das natürliche Gefühl der Solidarität mit anderen Menschen gebot die Gastfreundschaft und man sagte noch die Wahrheit und war damit leicht zu täuschen (Vielleicht mag man schon die kleinen Not- und Freundlichkeitslügen gekannt haben, die uns allen geläufig sind, aber in allen ins Gewicht fallenden Dingen wurde die Wahrheit gesagt). Es gab noch keine ökonomischen Gründe, jemanden zu täuschen. Und – nicht zuletzt – es gab noch keine Unterdrückung der Frau, es gab ja keine ökonomischen Gründe für eine solche Unterdrückung.

Wer sich genauer und auf wissenschaftlicher Ebene mit den damaligen gesellschaftlichen Zuständen auseinandersetzen will, kann dies bei Friedrich Engels in „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“ nachlesen.

Demgegenüber war im Mittelalter in Europa die Frau eine Mischung von Haustier und Sklavin. Sie war in jeder Beziehung ‚dem Manne Untertan’. Nicht nur, daß die Mädchen der Leibeigenen dem Adelsherren in der ‚ersten Nacht’ zu Willen sein mußten, die Frauen hatten zum Mann zu nehmen, wer ihnen ausgesucht wurde, die Bauersfrauen und Mägde mußten neben der schweren Feldarbeit die gesamte Hausarbeit tun. Die adeligen Frauen hatten ebenfalls keine gleiche Stellung wie der Mann. Wie wir von den mittelalterlichen Burgen wissen, durften sie nicht einmal im gleichen Gebäude leben wie die Männer, sondern waren in ‚Frauenhäuser’ ausgelagert.

Das wirkliche Leben damals kannte - bis auf Ausnahmefälle – keine romantische Liebe zwischen Mann und Frau. Es gab natürlich die Lieder und Gedichte der Minnesänger und die Idee der romantischen Liebe war bekannt, eine Generation später würde Shakespeare in England diese Idee auf das höchste künstlerische Niveau bringen, aber die Realität war sehr prosaisch.

Eine Frau, die war zum Vögeln und zum Arbeiten da, ein Mann, das war der, dem man zu gehorchen hatte und den man nach Möglichkeit bei guter Laune halten sollte, sonst hagelte es Schläge.

Zum Begriff der „Unschuld“ der Indios hat sicher auch die Tatsache beigetragen, daß fast alle diese Stämme nackt herumliefen. Das Klima machte keine Kleidung notwendig, warum hätten sie sich also kleiden sollen – und schmücken konnte man sich auch ohne Kleidung. Alle Arten von Körperbemalung waren üblich und die vielen phantasiereichen Kopf-, Hals-, Taillen-, Arm- und Bein-Schmuckstücke, meist mit bunten Papageienfedern, kann der Tourist noch heute in Amazonien für wenige Cents erstehen.

Hieronymus Bosch, Garten der Lüste, Ausschnitt 17

Die Nacktheit war für jene Eroberer natürlich viel exotischer als sie es für uns heute wäre. Zwar gab es um die Zeit der Renaissance in Europa noch weithin das gemeinsame Schlafen der einfachen Bevölkerung auf dem Lande in Heu, das natürlich die Kenntnis anderer nackter Personen beinhaltete, aber unter den städtischen Kreisen war bereits die absolute Verpöntheit von Nacktheit und unverhüllten Brüsten vor anderen Personen üblich. Die damaligen Männer der Oberschichten bekamen außer bei ihrer Frau – und eventuellen Geliebten – nie eine zu sehen.

Da standen also Männer, die in mittelalterlicher Strenge, Zucht und Schamhaftigkeit erzogen waren, plötzlich Gruppen von Indios gegenüber, Männlein und Weiblein bunt gemischt und es sprangen ihnen die Brüste der Frauen und auch deren Schamlippen ins Auge (es war meist üblich, die Schamhaare zu entfernen). Auch die Tatsache, daß die Männer ihre Penisse zur Schau stellten, oft bunt angemalt, manchmal extra mit einem kleinen Bändchen an der Taille befestigt, damit ‚er’ auch in schlaffem Zustand nach oben zeigt, muß ihnen extrem fremdartig vorgekommen sein. Schließlich und endlich vermelden die Berichte, daß diese Frauen keine Scham kannten (!), einige forderten die stattlichen Europäer in ihren schillernden Rüstungen sogar erkennbar zu Sex auf!

Kurz, vom ersten Moment an stand Sex in der Luft, wenn diese Begegnungen an den Stränden oder im Urwald stattfanden – immerhin waren die Männer ja wochenlang oder sogar monatelang unterwegs gewesen ohne eine weibliche Seele zu sichten – Frauen an Bord waren grundsätzlich verboten (von Ausnahmen hören wir unten noch).

Karneval in Rio - Tänzerin fast nackt

So berichten denn auch die Chronisten von diesen Begegnungen häufig, daß man – von den Indios eingeladen – für eine Zeit bei ihnen blieb. Teilweise lebte man direkt mit den Indios im Dorf, in anderen Fällen zwang der Kommandant die Männer, auf den Schiffen zu bleiben. Sie konnten aber von dort aus immer wieder „Kundschafteraufträge“ bei den Indios durchführen.

Cabral z.B. hatte ausdrücklich das „Vermischen“ mit den Indios verboten und unter Strafe gestellt, aber die Chronisten lassen keinen Zweifel, daß die Männer trotzdem heimlich in die Dörfer gingen und dort mit offenen Armen - und wohl auch offenen Beinen - empfangen wurden.

Bosch, Garten der Lüste, Ausschnitt 18

Die erste große portugiesische Expedition nach Cabral unter Coelho, 1501 (an Bord: Americo Vespucci) mit dem Auftrag , die vermeintliche Insel näher zu untersuchen (Goldschmuck!), die die gesamte Küste des heutigen Brasiliens hinunterfuhr, was allerhöchstens einen Monat gebraucht hätte, dehnten diese Reise auf fast ein Jahr aus. Sie blieben über einen Monat vor Anker auf der Höhe der Mündung des San Francisco-Flusses, ohne daß sie irgendeine Erklärung dafür gegeben hätten. Etwas weiter südlich, auf der Höhe des heutigen Salvador, blieben sie noch länger und gaben zu, daß dort ein großer Teil der Männer mit Indios in deren Dorf gelebt hatten.

Tänzerin beim Karneval in Rio

Der Sex mit Indio-Frauen mußte aber auch aus anderen Gründen attraktiv für sie gewesen sein. Die mittelalterlichen Frauen zu Hause mußten ständig auf die Scham achten, die auch beim Sex mit dem Ehemann (oder Liebhaber) nicht übertreten werden durfte. Es war absolut undenkbar, in irgendeiner Weise zum Ausdruck zu bringen, daß für die Frau dabei Lust involviert sein könnte. Sex war etwas, was die Frau zu erdulden hat und sie sollte auch noch stolz darauf sein, daß sie absolut nichts dabei empfand. Diejenigen, die doch etwas empfanden, mußten dies gut verbergen.

Bosch, Garten der Lüste, Ausschnitt 7

Hier aber waren Indio-Frauen, die keinerlei Inhibierung kannten, für sie war Sex so fundamental und natürlich wie Essen. Keine von ihnen brauchte vorzuspielen, daß sie eventuell den Sex nicht genoß, keine konnte in Sex etwas anderes erblicken als Lust und Freude.

Auch gab es viele Stämme, in denen es noch keine Art von Verheiratung gab. Oft blieben Paare für lange Zeit zusammen, manchmal sogar fürs Leben, aber die weit überwiegnde Mehrzahl der Frauen und Männer machten Sex mit wechselnden Partnern, so wie es Lust und die Stunde ihnen eingaben. Zwar gab es Tabus, mit wem keine Sex gemacht werden dufte, aber das betraf immer nur eine Hälfte es Stammes. Mit allen anderen durfte man - und man tat es. Es gab keinerlei Regeln, nicht promisk sein zu dürfen (mit Ausnahmen).

Bosch, Garten der Lüste, Ausschnitt 2

Die Männer des Stammes hat also keinerlei Besonderheit darin gesehen, dass die Frauen auf Sex mit den hochgewachsenen "Dicknasen" aus waren - galt doch die Dicke der Nase auch als Anzeichen für ein anderes dickes Organ.

Kurz, die Europäer mussten sich vorkommen, als seien sie in einem Freudenhaus gelandet. Der wesentliche Unterschied aber war - und das wurde in einigen der Aufzeichnungen von damals hervorgehoben - dass die Frauen extreme Freude am Sex hatten und dies oft auch laut hinausschrieen.

Es wird auch tadelnd in den Aufzeichnungen festgestellt, dass dort "Perversionen" an der Tagesordnung waren. Das bezieht sich auf alles, was über die normale Missionarsstellung im Sex hinausgeht, also Oralsex, Analsex, andere Stellungen, Finger im Hintern, Sex vor anderen, Zusehen und Masturbieren, Gruppensex, gleichgeschlechtlicher Sex usw.

Gay-Sex war diesen Männern keineswegs unbekannt. Die spätere völlige Dämonisierung davon gab es noch nicht, ebensowenig die absurde Diskriminierung von Gays. Es gab zu diesem Zeitpunkt noch die Institution von "Lustknaben", ebenso wie die allgemeine Kenntnis, man könne auch mit Männern (Jungen) Sex machen.

Auf den Schiffen schliefen die einfachen Matrosen zusammen mit den Schiffsjungen auf Holzflächen, die etwas mit Pflanzenteilen abgepolstert waren. Das monatelange Zuammenschlafen von Männern dürfte zweifellos in einigen Fällen zu verschiedenen Arten von Sex geführt haben, zumindest des gegenseitigen Stimulierens und Lutschens bis hin zum Analsex. Es gibt eindeutige Zeugnisse, dass die Schiffsjungen teilweise in diesem Sinne missbraucht wurden.

Kein Wunder, daß alle möglichen Vorwände herhalten mußten, um den Aufenthalt an den Küste Südamerikas und in den Indiodörfern zu verlängern. Schließlich entwickelten die Portugiesen sogar einen Spruch, um ihr schlechtes Gewissen zu beruhigen: „Não existe pecado embaixo do equador.“ „Es gibt keine Sünde unter dem Äquator“.

Es gibt ebenfalls Anzeichen, daß bei einem Teil der Reisen an den Küsten entlang auch Indio-Frauen mit auf die Schiffe genommen wurden, um sich so auch während der Reise vergnügen zu können. Allerdings war nicht daran zu denken, eventuell eine mit zurück nach Europa zu nehmen, dazu war das Frauenverbot auf den Schiffen viel zu streng. Wenn man Indios mit nach Europa nahm, zuerst Einzelne als eine Art von Trophäe, später ganze Gruppen als Sklaven, waren dies Männer (im zweiten Teil hören wir noch von den Ausnahmen).

Man ließ bei fast allen Expeditionen eine Anzahl von Männern der Schiffsbesatzung zurück, in Palisaden-Forts, fand diese Forts aber später oft verlassen vor und die Männer in den Indio-Dörfern.

Es gab auch auffallend viele Fälle von Desertion. Männer der Schiffsbesatzung verschwanden einfach in den Wäldern und wurden nie mehr gesehen. Einige dieser Deserteure tauchten Jahre später wieder auf, einer als Häuptling eines ganzen Indio-Stammes, ein anderer in einem Indio-Dorf, wo er stolz berichtete, bereits über hundert Indio-Kinder zu haben.

Die ersten Deserteure, über die berichtet wurde, waren zwei Schiffsjungen der Cabral-Expedition. Schiffsjungen waren damals Jungen aus der armen Bevölkerung, die in einer Art von Sklavenzustand auf den Schiffen gehalten wurden und die schwersten, gefährlichsten und unbeliebtesten Arbeiten verrichten mußten.

In der ‚neuen Welt’ war man zwar weit von zu Hause und Desertion bedeutete Todesstrafe – man konnte also nie zurück – aber hier konnte man im Paradies leben, während das Leben auf den Schiffen die Hölle war.

Es gab auch Männer, die darum baten zurückgelassen zu werden und später wieder abgeholt zu werden. Dem wurde am Anfang wenig stattgegeben – man wußte meist gar nicht, ob und wann eine neue Expedition diesen Punkt erreichen würde. Dann aber begann man, den Brasil-Baum (daher der Name Brasil = Brasilien) in beträchtlichen Ausmaß nach Portugal zu schaffen. Aus ihm konnte man einen roten Farbstoff gewinnen, der vorher zu den Seltenheiten gehört hatte, die aus Indien kamen. Nun kam man oft solchen Bitten nach, denn nun wurde ein regelmäßiger Schiffsverkehr zwischen Portugal und Brasilien eingerichtet. Viele der so Zurückgelassenen wurden aber nie wieder gesehen.

Hört man heute, daß nach einer Umfrage unter Fremdenführern von Rio de Janeiro etwa 80% des Tourismus, der nicht Geschäftsreise ist, von Männern mit eindeutig sexuellen Absichten gestellt wird, so muß man dies als geschichtliche Ironie ansehen (Marx: Geschichte wiederholt sich nicht, es sei denn als Farce). Vielleicht sind wir gar nicht so weit von mittelalterlichen Männern entfernt, wie man meint.

Attraktive Exotin

War Sex sicherlich einer der Hauptgründe, warum man – zumindest eine Zeit lang oder sogar auf Dauer– bei den Indios bleiben wollte, so darf man doch die Attraktivität der ganzen Lebensweise, das paradiesische dieses Lebens, nicht unterschätzen.

Man höre nur, was Americo Vespucci z.B. Über die Bucht von Angra dos Reis schreibt: „Einige Male steigerte ich mich hinein in den Duft der Bäume und der Blumen und den Geschmack dieser Früchte und Wurzeln, so sehr, daß ich bei mir dachte, ich sei im Paradies auf Erden. Und was soll ich sagen über die Vielfalt der Vögel, die Farbenpracht ihrer Gefieder und Gesänge, wie viele es sind und von welcher Schönheit? Ich will gar nicht weiter sprechen, denn ich befürchte, ihr werdet mit nicht glauben.“

Angra dos Reis ist genau jene Stelle, an die die Militärjunta Brasiliens beschloß die brasilianischen Atomkraftwerke zu plazieren - mit heftiger deutscher Unterstützung.

Das Leben im 16. Jahrhundert in Europa war hart und entbehrungsreich, die Rückreise voller Gefahren. Hier dagegen traf man eine Gesellschaft, die Teile des Tags mit Spielen, Malen, Bildhauern, Handwerken, Musizieren und Tanzen verbrachte – man mußte lediglich ein oder zweimal am Tag für das leibliche Wohl sorgen, d.h. Früchte pflücken gehen und Tiere oder Fische erlegen und grillen.

Von Zeit zu Zeit mußte das Dorf verlegt werden. Die Tiere im Umkreis lernten, sich entfernt zu halten und die früchtetragenden Bäume waren „abgegrast“. Dann war schwere Arbeit angesagt: Ein neues Haus für den Stamm mußte aus Holz, Blättern und Pflanzenfasern errichtet werden.

Es gab auch Begegnungen, die nicht so freundlich abliefen. Der spanische Seefahrer Pinzón, einer der Kapitäne der Kolumbus-Reise von 1492, wurde Ende des Jahres 1499 von der spanischen Krone mit einer weiteren Expedition beauftragt. Er erreichte den amerikanischen Kontinent im Januar 1500, abgetrieben durch einen Sturm, in Südamerika (die Seefahrer mußten damals bei jeder Atlantiküberquerung mit der Strömung von den Kanarischen oder Kapverdischen Inseln aus nach Westen segeln und kamen damit immer genau in die dort bis heute bestehende „Küche der Hurrikane“).

Später konnte rekonstruiert werden, daß Pinzón, entgegen seiner Annahme, in der Nähe der heutigen Stadt Fortaleza, Hauptstadt des brasilianischen Bundeslandes Ceará, anlandete, am Cap Ponta de Mucuripe, wo ein kleiner Fluß ins Meer mündet, der heute noch den Namen trägt, den die Indios ihm gegeben haben: Curu. Damit hatten eigentlich die Spanier Brasilien entdeckt, denn Cabral machte seine Entdeckung ja erst im April des gleichen Jahres, aber dies hatte keine praktischen Konsequenzen.

Pinzón, offenbar ein Mann vom Typ G.W. Bush, wurde bekannt dafür, daß er alle Indios, die er antraf, versuchte gefangenzunehmen und als Sklaven auf die Schiffe laden zu lassen. Er selbst beschreibt die Begegnung mit dem Stamm der Potiguar, die ihn dort am Strand des heutigen Ceará erwarteten, so, als ob die Indios angegriffen hätten. Wir können aber getrost davon ausgehen, daß er es war, der die Gefangennahme versuchte und die Wehrhaftigkeit der Indios kennenlernen mußte.

Potiguar war der Überbegriff für eine Gruppe von Indio-Stämmen, der zu jener Zeit die gesamte Küste vom Norden Cearás bis hinunter zum heutigen Bundesland Paraíba bewohnten, eine Strecke von 600 Kilometern. Sie waren bereits fortgeschrittener in der Entwicklung, kannten erste und einfache Formen von Ackerbau (Manniok-Wurzeln), hatten schon eine entwickelte Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau und erste frühe Formen einer Familienbildung. Dort am Strand traten den Spaniern nur die Männer, die Krieger des Stammes entgegen, vorsichtig auskundschaftend, was die fremdartigen Männer von den scheinbar riesigen Schiffen, in schillerndes Metall gekleidet, im Schilde führten.

Außerdem hatten die Potiguars eine kleine Unart, die damals viele Indios in Südamerika hatten, sie aßen Menschen.

(wird fortgesetzt)


Die Brasilien-Serie von Elmar Getto. Dieser erste Teil erschien am 24.11.2004 in "Rbi-aktuell", heute Berliner Umschau, hier akualisiert von Verfasser.


Hier die Links zu allen Teilen der Reihe „Brasilien jenseits von Fussball und Samba“

- Teil 1: „Wie der Amazonas zu seinem Namen kam“

- Teil 2: ‚Menschenfresser-Country’

- Teil 3: „Ausgerottete Künstler“

- Teil 4: Niemeyer ist 100 – ‚Auf dem Höhepunkt des Schaffens’

- Teil 5: Brasilien und Gold

- Teil 6: Die Landschaften Brasiliens – Der Amazonas-Regenwald

- Teil 7: Brasilien und der Strom

- Teil 8: Die Landschaften Brasiliens – Mata Atlântica

- Teil 9: Santos Dumont und der erste Motorflug

- Teil 10: SIVAM – Big Brother in Amazonien

- Teil 11: Sprit aus nachwachsenden Rohstoffen

- Teil 12: Regenwaldvernichtung und Trockenheit im Amazonasgebiet

- Teil 13: Wie unsere Zukunft in der beginnenden kapitalistischen Barbarei aussähe – „Ich habe kein Leben“

Dienstag, 17. Juni 2008

Hartz-IV-Betroffene: Daumenschrauben anziehen!

Gericht wirft Wiesbadenerin wegen geringer Ordnungsstrafe ins Gefängnis

Von Karl Weiss

Eine Hartz-IV-Geschädigte in Wiesbaden konnte von ihrem kärglichen Regelsatz eine Ordnungswidrigkeitsstrafe von 32 Euro nicht bezahlen. Nun muss sie nach einem langen Instanzenweg von 2005 bis 2008 dafür ins Gefängnis. Außerdem hat sie inzwischen schon 66 Euro zu zahlen.

Hartz ueber Hartz IV. Dass die Arbeitslosen nur ein Jahr Arbeitslosengeld bekommen, 'ist ein grosser Fehler, ein Betrug ... an denen, die jahrelang eingezahlt haben.'

Die Staatsanwaltschaft Wiesbaden hat das Verfahren zu hohen Kosten durch die Instanzen gepaukt und kam schließlich beim Landgericht an, das die Haft für zulässig erklärte. Die Staatsanwaltschaft verteidigte dies, eine solche Haft sei ein „übliches Druckmittel“.

Des Falles angenommen hat sich die Wiesbadener Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Sie hat errechnet: Der Instanzenweg hat den Staat etwa 600 Euro gekostet, also etwa das Zwanzigfache des Bußgeldes. Das ist offensichtlich nicht verhältnismäßig.

Hartz-Protest 02

Außerdem kritisiert die Initiative, es werde ein zynischer Gleichheitsgrundsatz verwendet, der Grundsatz, „es sei Armen wie Reichen verboten, unter den Brücken zu schlafen“. Der demokratische Gleichheitsgrundsatz in Artikel 3 Abs.1 des Grundgesetzes beinhaltet nach ihrer Ansicht, dass „wesentlich Ungleiches ungleich behandelt“ werden muss.

Es sei etwas völlig Verschiedenes, wenn eine Person mit einem normalen Einkommen 32 Euros zu zahlen hat oder eine Person, die mit 347 Euro im Monat auskommen muss. Die Haltung der Staatsanwaltschaft, es müsse auf Teufel komm raus dies Geld eingetrieben werden, und wenn es Tausende von Euros kostet, ist haltlose Prinzipienreiterei.

Polizeieinsatz gegen friedliche Demonstranten

Wie sind wieder im Mittelalter angelangt, als Daumenschrauben angelegt wurden.

Wer sich näher informieren will, hier ist der Link zum Sozialticker: http://www.sozialticker.com/ist-eine-32e-ordnungswidrigkeit-rund-20-fache-steuergeldkosten-wert_20080418.html

Und hier der zur Wiesbadener Initiative Grundeinkommen: http://www.grundeinkommen-wiesbaden.de


Veröffentlicht am 17. Juni 2008 in der Berliner Umschau

Originalveröffentlichung



Andere Artikel zur Hartz IV im Blog:

"Dossier Hartz IV – Hindernisrennen ins Elend"

"19 Fälle – Die Realität von Hartz IV"

"Nicht genug zu essen – Hartz IV – Realität in Deutschland 2007"

"Die neuesten Hartz-Sauereien – Das Mass ist voll!"

"Hartz IV – Absurd, absurder, am absurdesten – Das Chaos war geplant!"

"Hartz IV – Berliner Zeitung schert aus dem Chor der Missbrauchsankläger aus"

"5 Millionen Arbeitslose einstellen"

"Grundversorgung von 1600 Euro käme billiger als heute."

"Arbeitslosigkeit ist zum Delikt geworden"

"Hartz IV führt in Obdachlosigkeit"

"Hartz IV–Empfänger müssen kalt duschen, im Dunkeln sitzen und Wasser trinken"

"Hartz IV: Vertreibung von Mietern"

"Hartz-IV: Jetzt auch noch Sippenhaft"

"Hartz IV: Nieder auf die Knie!"

"Kein Anspruch auf fabrikneue Kleidung"

"Hartz IV: Unter den Brücken schlafen?"

Montag, 16. Juni 2008

Kann Springer Kriege verursachen?

Die letzten Hemmungen fallen

Von Karl Weiss

„Die letzten eventuell noch gültigen Regeln des Mindest-Anstandes werden nun übertreten, nichts ist mehr unmöglich – alles erlaubt!“ Das ist nicht etwa das Lamento eines rückständigen Spiessers, sondern die nüchterne Beschreibung der heutigen Medienszene. Wie die meisten schon gehört haben, hat der Springer–Verlag seine polnischen Hetzblätter gegen die deutschen und sein deutsches Hetzblatt Bild gegen die Polen in Stellung gebracht und versucht, in beiden Ländern nationalistische Gefühle zu wecken und auf einen Krieg gegen das jeweils andere Land zu orientieren. Als Vorwand diente dazu die Fussball-EM und das Eröffnungsspiel Deutschland-Polen, aber der tatsächliche Inhalt war Völkerhetze.

ambulancehit
Auch im Krieg gibt es keine Hemmungen mehr: Ambulanzwagen im Libanon, getroffen von einer israelischen Luft-Boden-Rakete im Libanonkrieg 2006

So liess der Springer-Verlag sein polnisches Boulevard-Blatt `Super-Express` ausdrücklich nicht einfach nur über Fussball sprechen, sondern bezog sich auf die Schlacht bei Tannenberg im Jahr 1410 und liess Bezug nehmen und auf die deutsche Niederlage von 1945. Die Zeitung «Dziennik» (Axel Springer Polska) zitierte einen Spieler: «Dieser deutsche Panzer stört mich nicht. Ich werde gern mit ihm zusammenstoßen ... Deutsche, wir werden Euch aufessen»

«Super Express» druckte eine Fotomontage ab, die Polens Nationaltrainer Leo Beenhakker zeigt. Mit grimmigem Gesichtsausdruck hält er die beiden abgeschlagenen Köpfe von Jogi Löw und Michael Ballack in den Händen. Dazu die Überschrift: «Leo bring uns die Köpfe!»

Fisk Iraq 'Terrorist' 5

Dann lässt Springer die deutsche Abteilung der Blätter anworten, aus denen Blut läuft, wenn man sie schräg hält: Bild beginnt gegen Polen zu hetzen: „«Das ist widerlich!» mit dem Aufmacher: «EM-Krieg gegen uns! Hetze gegen unsere EM-Mannschaft» und «Die Polen, unser 1. Gegner, führen einen schmutzigen Fußballkrieg!» und «Die Giftpfeile der Polen». Dass „die Polen“ Springer heissen, unterschlägt man natürlich.

Dann lässt man auf der östlichen Seite nachlegen: Springers Blatt ‚Fakt’ stellt die absurde These auf, die deutsche und österreichische Mannschaft hätten durchblicken lassen, sie würden im letzten Gruppenspiel „das richtige Ergebnis“ einstellen können, um Polen draussen zu lassen. Unter dem Titel »Die Deutschen und Österreicher wollen uns verarschen« schreibt sie über eine angebliche Verschwörung: »Skandal! Unser Gegner macht keinen Hehl daraus, dass sie sich auf das Ergebnis ihres Spieles einigen können. Diese Abmachung wäre für uns keine Überraschung.«

Bild eines nackten Gefangenen in "Stress-Haltung"

Darauf lässt Springer dann wieder die Bild reagieren: „Es wird immer irrer“ heisst die Schlagzeile – und „Polen werfen uns EM-Betrug vor!«, sowie: Die »nächste Attacke« der Polen, »Ungeheuerlich!«

Nun, weder hat es Springer geschaftt, einen Krieg vom Zaum zu brechen, noch waren die Ereignisse um und während des Spiels in Klagenfurt kriegerisch, aber dies war trotzdem eine Premiere: Niemals bisher hatte es ein Medienkonzern gewagt, auf beiden Seiten Kriegshetze zwischen zwei Ländern zu inszenieren – selbst wenn die Besitzverhältnisse von Verlagen einfach festzustellen sind.

Uranpreis

Das belegt: Die letzten Hemmungen sind gefallen, das letzte bisschen Schamgefühl wurde abgelegt.

Der Kapitalismus schafft in schnellem Rhythmus neue Probleme: Die Ölpreissteigerungen, der US-Immobilien-Crash, die beginnende Welt-Wirtschaftskrise, die Dollar-Schwäche, die Lebensmittelpreis-Erhöhungen, der sprunghaft gestiegene Armut und Hunger in der Welt, die ständig steigenden Temperaturen der Athmosphäre mit Tendenz zur Klimakatastrophe, das Artensterben, die Versäuerung der Meere, der Goldpreis, der Uranpreis, der steigende Meeresspiegel, die Vernichtung der Regenwálder, Tausende von toten Kindern durch Elend pro Tag und ...und... und...

Kohlendioxid-Anstieg: Dies ist eine so überzeugende Kurve über das, was im Moment geschieht, dass sich jeder Kommentar erübrigt.

Er hätte schon abgeschafft werden müssen, er kann kein einziges Problem mehr lösen, aber schafft ständig neue Probleme. Er ist in Zersetzung begriffen, alle moralischen Werte, die zu Beginn des Kapitalismus die Kapitalisten gegenüber den dekadenten Vertretern des Feudalismus so überlegen machte, sie zerfallen zusehends, fast stündlich.

Kannte man damals noch die „Regeln rechtschaffener Kaufleute“, so sind die nun zum Hintertreppenwitz verkommen.

Schill beim Koksen

Was , damals durfte man keine Millionen annehmen von der Grossbank, um dafür zu sorgen, dass der Konzern, dem man vorsteht, an den Kandidaten der Bank verkauft wird? Lächerlich!

Was, damals war es nicht angebracht, ein Loft in einer nahen Stadt anzumieten, wie man sich, seinen Managern und natürlich dem Betriebsratsvorzitzenden regelmässig rauschende Feste mit Prostituierten verschafft, einschliesslich aus Brasilien eingeflogenen? Waren die denn blöd?

Brasilianischer Karneval: Tänzerin auf dem Festwagen

Was, damals war es verpönt, sich Geschäfte zu sichern, indem man Offizielle des jeweiligen Landes und Manager der Kunden-Konzerne besticht? Meine Güte, wie rückständig!

Zumwinkel

Wie, damals bezahlte man als Grossverdiener noch Steuern, obwohl es doch die bekannten Steueroasen wie Liechtenstein usw. gibt? Fehlende Kleverness!

Damals musste man Parteispenden noch angeben? Hahahaha! Heute lässt man sie vom Parteisekretär, der später dafür Innenminister wird, in schwarzen Koffern über die Grenze bringen und verwendet sie nur für jene in der Partei, die einen unterstützen. Das dies korrekt ist, bestätigen einem später die Gerichte!

Filbinger und Kohl

Grosse Telefon-Konzerne hörten damals noch nicht die eigenen Manager und Aufsichtsratsmitglieder ab? Handelsriesen spionierten nicht ihren Angestellten mit Video-Kameras nach? Ja, das waren eben noch Zeiten ohne moderne Technik. Heute kann man alles!

Gab der junge, aufstrebende Kapitalismus der Menschheit noch die hochfliegendsten Hoffnungen, denn er kam zusammen mit der Aufklärung, so sind alle deren Werte heute obsolet.

Abu Ghraib 7-35
Abu Ghraib: Schwer verletzter, nackter Gefolterter

Was, damals war Folter verboten? Was für ein Unsinn!

Irak: Weinendes blutbeflecktes Kind, dessen Vater und Mutter soeben von US-Soldaten ermordet wurden

Was, damals durften kleine, arme Länder nicht einfach von den Grossmächten überfallen und zu Protektoraten gemacht werden? Angriffskriege waren verboten? Unverständlich!

Was, damals hatte jeder das Recht auf einen Prozess vor einem unabängigen Richter, mit selbst gewählten Verteidiger und Einblick in die Akten? Zeugen vom Hörensagen waren nicht erlaubt, der Verteidiger musste die Zeugen persönlich befragen können? Man durfte nicht auf unbestimmte Zeit ohne Anklage festgehalten werden? Ohne richterlichen Entscheidung durfte man überhaupt nur kurze Zeit festgehalten werden vom Staat? Welch völlig absurde Regeln!

Wie, wer absichtlich Zivilisten im Krieg tötete (oder Ziviltote biligend in Kauf nahm), wurde als Mörder (oder Totschläger) angeklagt? Wo kämen wir denn da hin, da wäre ja das halbe Militär im Gefängnis!

Ja, zu jener Zeit gab es noch freiheitliche Presseorgane und Zensur war verboten. Heute dagegen gehören fast alle Medien nur wenigen Mogulen, die Zensur durch Einstellung und Entlassung ausüben.

Diese Mogule wissen sehr wohl: Die Zeit des Kapitals ist abgelaufen. Jeder Tag, den der Kapitalismus länger hat, wird er den Erdball stärker mit seinem Verwesungsgestank eindecken.

Er ist in brüllende Dekadenz übergegangen: Die kapitalistische Barbarei.

Nun geht es darum, die Bevölkerung vom Aufstand abzuhalten. Also muss sie mit ständig billigeren Sensationen gefüttert werde, mit Hass gegen alles und jeden erfüllt werden und mit Angst vor allem und jedem, seien es die jungen Ausländer, die Ausländer im allgemeinen, seien es die Dunkelhäutigen, seinen es die Terroristen, die Islamisten oder die Kriminellen. Lasst uns über die Kinderschänder reden, aber nicht die in den Familien! Lasst uns in aufsehenerregenden Grossaktionen Hunderttausende von Konsumenten von Kinderporno verfolgen („Kinder“ sind ja nun bis 18 definiert und wer jünger als 18 aussieht, ist ebenfalls „Kind“).

Und vor allem: Lasst uns Kriege machen. Lasst uns den Hass zwischen Völkern schüren, lasst uns die Massen aufeinander hetzen. Dänen gegen den Islam. USA gegen den Iran. Islamisten gegen den Westen. Iran gegen ... (gegen wen gleich noch?) Und nicht zu vergessen: Polen gegen Deutsche.

Irak-Krieg US-Aggression

Nur so werden wir uns retten können! Die Kriege sind unser Ausweg!


Veröffentlicht am 16. Juni 2008 in der Berliner Umschau

Originalveröffentlichung


Berichtigung zum Artikel

Es muss ein Punkt des Artikels berichtigt werden: Von den drei erwähnten polnischen Blättern sind nur zwei , "Fakt" und "Dziennik" im Besitz des Springer -Verlags, nicht das dritte, "Super Express". Wie aus dem Artikel hervorgeht, ändert das in keinster Weise die Tatsachen und macht deshalb auch die wesentlichen Aussagen des Artikels nicht weniger wahr.

Sonntag, 15. Juni 2008

Hartz IV: Vertreibung von Mietern

Lügen der Bundesregierung widerlegt

Von Elmar Getto

Was man eigentlich erst im nächsten Jahr erwartet hatte, ist bereits eingetreten: Die Vertreibung von Mietern aus ihren Wohnungen durch Hartz IV. Wie der Bochumer Mieterverein meldet, hat eine Frau aus Günningfeld bereits eine schriftliche Aufforderung von der „Arbeitsagentur“ bekommen, ihre Wohnung zu verlassen und eine kleinere Wohnung zu suchen mit der Drohung, sonst würde ihr kein Arbeitslosengeld 2 zugebilligt. Damit sind die Lügen der Bundesregierung, die genau die Voraussagen dieser Vertreibungen und anderer Brutalitäten von Hartz IV als „Panikmache“ und „das alles wird nicht eintreten“ zurückwies, bereits aufgeflogen.

Hartz-Protest 02

Dabei hat die Frau noch nicht einmal, so wie viele Mieter, die Arbeitslosengeld 2 beantragen müssen, eine zu hohe Miete nach den örtlichen Höchstgrenzen. Für sie liegt die Höchstgrenze bei € 4,87 / qm und sie zahlt nur 4,09 / qm. Die Wohnung ist aber nach Ansicht der „Arbeitsagentur“ zu groß. Sie wohnt in 57 qm, 12 mehr als ihr „zustehen“.

Bezogen auf ihre Miete geht es dabei um einen Betrag von lediglich € 13,65 pro Monat.

Nicht nur die Bundesregierung, bürgerliche Politiker jeglicher Coleur, inclusive einige der PDS, hatten wiederholt versichert, daß wegen kleiner Überschreitungen der Höchstgrenzen „selbstverständlich“ niemand aus seiner Wohnung vertrieben werde, daß die Warnungen der Mietervereine, daß reihenweise Mieter vertrieben würden, reine „Panikmache“sei usw. Der Sozialreferent der Stadt München z.B. hatte in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ ausdrücklich verneint, daß massenhaft Mieter vertrieben würden und hatte sogar „Einzelfälle“ – die er zugestand - für das erste halbe Jahr ausgeschlossen. Ebenso wie dieser bürgerliche Politiker hatte eine andere bürgerliche Politikerin, die Leiterin des Magdeburger Sozialamtes, in einem Interview mit der „Jungen Welt“ versichert, dies alles würde „mit Augenmaß“ angewandt.

Hartz ueber Hartz IV. Dass die Arbeitslosen nur ein Jahr Arbeitslosengeld bekommen, 'ist ein grosser Fehler, ein Betrug ... an denen, die jahrelang eingezahlt haben.'

Welch ein „Augenmaß“ Arbeitslose, die auf Arbeitslosengeld 2 angewiesen sein werden, zu erwarten haben, zeigt gleich dieser erste bekannt gewordenen Fall: Wegen 13 Euro pro Monat zuviel qm wird eine Frau gezwungen, innerhalb weniger als zwei Monate eine kleinere Wohnung zu finden, sonst wird sie Anfang Januar ohne Geld dastehen.

Schröder, Clemens und Fischer, aber auch die CDU/CSU-Politiker, die dies mitbeschlossen haben und die PDS, die dies mit umsetzt, müssen nun beim Schlafittchen genommen werden und angesichts dieses Falles (und weiterer Fälle, die jetzt Schlag auf Schlag kommen werden) auf ihre Lügen angesprochen werden.

Hartz-Protest 01

Wer nicht mehr an Montagsdemonstrationen teilgenommen hat, weil er vielleicht dachte, es werde nicht so heiß gegessen wie kocht, kann sich getrost bei seiner Montagsdemo zurückmelden, die Warnungen waren eher noch untertrieben. Hartz IV muß zurückgenommen werden!


Dies ist die Dokumentation eines Hartz-IV-Artikels von Elmar Getto, der am 13. November 2004 in der Berliner Umschau erschien, damals noch "RBI-Aktuell". Zu diesem Zeitpunkt war Hartz IV noch nicht einmal eingeführt, aber man sollte bereits die ausgefüllten Anträge abgeben und erhielt schon Bescheide. Die Montagsdemonstrationen waren unter heftiger Beihilfe von rechten Gewerkschaftsführern und FUnktionären der heutigen "Linken" kleingeredet worden. Es hatte sich eine Stimmung ausgebreitet, es werde schon alles nicht so schlimm werden. Zu diesem Zeitpunkt war jede Stimme, die Wahrheiten sagte, so nötig wie das tägliche Brot. Zu diesem Zeitpunkt veröffentlichte Elmar den Artikel: Dossier Hartz IV: Hindernisrennen ins Elend und diesen Artikel, Meilensteine im kritischen Journalismus gegen den Sozialabbau. Wie wahr sie waren, kann heute Jeder beurteilen.


Andere Artikel zur Hartz IV im Blog:

"Dossier Hartz IV – Hindernisrennen ins Elend"

"19 Fälle – Die Realität von Hartz IV"

"Nicht genug zu essen – Hartz IV – Realität in Deutschland 2007"

"Die neuesten Hartz-Sauereien – Das Mass ist voll!"

"Hartz IV – Absurd, absurder, am absurdesten – Das Chaos war geplant!"

"Hartz IV – Berliner Zeitung schert aus dem Chor der Missbrauchsankläger aus"

"5 Millionen Arbeitslose einstellen"

"Grundversorgung von 1600 Euro käme billiger als heute."

"Arbeitslosigkeit ist zum Delikt geworden"

"Hartz IV führt in Obdachlosigkeit"

"Hartz IV–Empfänger müssen kalt duschen, im Dunkeln sitzen und Wasser trinken"

"Hartz IV–Betroffene: Daumenschrauben anziehen!"

"Hartz-IV: Jetzt auch noch Sippenhaft"

"Hartz IV: Nieder auf die Knie!"

"Kein Anspruch auf fabrikneue Kleidung"

"Hartz IV: Unter den Brücken schlafen?"

Montag, 9. Juni 2008

'Der reichste Europäer' - doch kein Wohltäter der Menschheit?

Was geht im Amazonas-Regenwald vor?

Von Karl Weiss

Der Schwede, jetzt britischer Staatsbürger Johan Eliasch wurde bekannt durch seine Sportartikel-Fabrik ‚Head’ mit ihren Skis und Tennisschlägern, regiert aber heute über ein Imperium von Firmen. Er wird oft als der reichste Europäer bezeichnet. Er hatte bereits im Jahre 2006 auf einer Konferenz der Lloyds-Rückversicherer anderen Unternehmern vorgeschlagen, zusammen mit ihm das ganze Amazonasgebiet zu kaufen, um die dortige Regenwaldvernichtung stoppen zu können (siehe dazu hier).

Regenwald-Abholzung Brasilien

Als Grund gab er ganz praktische Überlegungen an: Das ganze Amazonasgebiet wäre mit etwa 18 Milliarden Dollar für einen Pappenstiel zu erwerben (eine andere Quelle spricht von 50 Mrd. Dollar). Dagegen wären Unwetterkatastrophen wie z.B. der Hurrikane Katrina, die durch die beginnende Klimakatastrophe mit verursacht sind, für die Rückversicherer weit teurer gekommen. Und die Klimakatastrophe würde zur vollen Entfaltung kommen, wenn das Amazonasgebiet zur Steppe wird. Und Katrina war nur ein Hurrikane. Wenn dadurch hunderte von so starken Hurrikane (oder noch stärkeren) verhindert werden könnten, sei dies Geld gut angelegt. Tatsächlich wären für eine Gruppe von Konzernen oder für die Lloyds-Gruppe 18 Milliarden (aber auch 50 Mrd.) Dollar kein Betrag.

Allerdings wurde im oben verlinkten Artikel bereits gesagt, die Sache sei nicht so einfach: „So sehr also die Idee des Unternehmers auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen mag, man hat es hier mit ganz anderen Größenordnungen und Arten von Problemen zu tun, als mit lächerlichen 18 Milliarden Dollar.“ Was das im Einzelnen ist, kann man im verlinkten Artikel nachlesen.

Bereits zu jenem Zeitpunkt 2006 war bekannt, dass Eliasch auch schon zur Tat geschritten war und zwei größere Areale im Amazonasgeiet, nicht allzu weit von Manaus, gekauft hatte. Inzwischen scheint er bereits Besitzer weiterer Gebiete dort zu sein. Nach Angabe der brasilianischen Tageszeitung „Folha de São Paulo“ ist er dort inzwischen insgesamt Eigner einer Fläche von der Grösse des ganzen Staates Berlin, etwa 160 000 Hektar.

Brasilien (topographisch)

Allerdings hat sich nun herausgestellt, alle diese superschlauen Auslassungen des Konzerneigners scheinen nichts als ein Ablenkungsmanöver, ein Verschleierungsprogramm seiner wahren Absichten gewesen zu sein.

Es wurde nämlich kürzlich bekannt, er hat all dies Land zusammen mit einer Holz-Verarbeitungs- und -handelsfirma gekauft. Was? Was in drei Himmels Namen könnte jemanden, der den Holzeinschlag im Amzonasurwald stoppen will, dazu veranlassen, dies ausgerechnet durch eine Holzfirma tun zu lassen????

Veröffentlichungen in den letzten Tagen durch die brasilianische Bundespolizei, den brasilianischen Geheimdienst Abin, die brasilianische Umweltbehörde Ibama, eine Fernsehsendung und eine Anzahl von Zeitungen bestätigen, was der aufmerksame Leser beim Namen Holzfirma bereits befürchtete: Es geht dem supperreichen Konzerneigner anscheinend - um was wohl, na - um noch mehr Profit, um noch mehr Reichtum. Er hat nach Angaben einiger Quellen einen blühenden Handel mit Tropenhölzern aus seinen Amazonasbesitzungen aufgemacht. Andere Quellen betonen allerdings, dieser Vorwurf sei nicht bewiesen.

Amazonas

Vernichtet er Regenwald für mehr Profit? -Wenn diese Angaben stimmen. Kann er den Rand nicht voll kriegen?

Für das Fällen von Bäumen braucht man im Amazonas-Regenwald eine Lizenz – und die hatte er nicht, kurzum, wenn das alles stimmt, dann ist er nichts weiter als ein Krmineller!

Über die hohen Profiten mit Tropenhölzern wurde bereits in diesem Artikel berichtet:

"Im Schnitt, so stellten die Wissenschaftler fest, werden etwa 30 Bäume mitgefällt, wenn einer der Urwaldriesen herausgeholt wird. Das hängt auch damit zusammen, daß in solchen Regenwälder die Bäume untereinander mit Lianen verbunden sind. Ein großer Mahagoni-Stamm bringt mehrere Hundert Dollar in einem Sägewerk. Neben dem Mahagony gibt es noch etwa 35 andere Baumarten, deren Hölzer begehrt sind. Die Stämme werden mit Traktoren zum nächsten Flußlauf geschleppt und dort zu Flößen zusammengestellt, die dann mit Schleppschiffen zu den großen Sägewerken gebracht werden. Wenn man im Schnitt täglich drei Bäume für einen Tag pro Einsatztrupp (mit fünf Mann) rechnet und die geringen Kosten für den Verantwortlichen der Aktion (weniger als 50 Dollar pro Tag einschließlich Abschreibungen), kann dieser größenordnungsmäßig mit etwa 1.000 Dollar Reingewinn pro Tag rechnen. Davon muß der verantwortliche Verbrecher dann etwa 100 Dollar pro Tag an Schmiergeldern für Beamte abziehen, die ihm anschließend den Stempel „aus kontrolliertem Einschlag" auf die Papiere seiner Hölzer setzen.

Arbeitet der Verbrecher mit einem Schiff und drei Traktoren sowie drei Trupps, erzielt er also einen Profit von um die 2.700 Dollar pro Tag. Das macht bei 25 Arbeitstagen im Monat 67.500 Dollar REINGEWINN. Pro Jahr wären das 810.000 Dollar. Man kann damit also mit wenig Aufwand annähernd eine Million Dollar im Jahr machen."


Die Ibama hat am 5.6.08 bekannt gegeben, die Firma von Eliasch sei mit einer Strafe von 450 Millionen Reais (1 Euro sind etwa 2,50 Reais) belegt worden für illegales Abholzen von Urwald (genau gesagt für das Nichteinhalten von Auflagen diesbezüglich).

Nicht dass Eliasch dies wirklich zahlen müsste, nein! Da sei die brasilianische Justz vor. Ein Prozess dieser Grössenordnung braucht hier seine 20 Jahre, um beim Bundesgerichtshof zu landen und bis dort entschieden wird, ist keiner der Beteiligten mehr am Leben. Diesen Mechanismus hat die brasilianische Oligarchie geschaffen, um niemals bestraft zu werden.

Regenwald

Auch die Art und Weise, wie Eliasch die Holzfirma mit dem Land gekauft hat, ist äusserst verdächtig. Er hat sie nicht auf seinen Namen gekauft, sondern als Eigner eines Investitions-Fonds, der im Staat Deleware der USA registriert ist. Nur hat der Staat Deleware eine spezielle Eigenschaft bei Investitionsfonds: Dort werden die Besitzer nicht bekannt gegeben. Wer dunkle Geschäfte mit einem Investitionsfond vorhat, lässt ihn in Deleware anmelden. Reiner Zufall?

Doch das ist noch nicht alles, was Verdacht erregte. Grosse Teile seiner Besitzungen werden von einer NGO (Non-Governamental Organisation) mit dem Namen ‚Cool Earth’ verwaltet („Die Erde kühlen“), die auch anderweitig im Amazonasgebiet tätig ist. Eliasch hat diese Organisation anscheinend speziell zu diesem Zweck gegründet. Nach seinen Angaben führt diese Organisation soziale und umweltschonende Programme mit der einheimischen Bevölkerung dort durch.

Recherchen von Fernsehjournalisten des Monopolsenders Globo haben aber ergeben: Diese ‚Cool Earth’ verkauft Amazonasstückchen für echtes und reales Geld, ohne dass der „Käufer“ tatsächlich Besitzrechte bekommt. Er erhält lediglich die Zusicherung, auf dem gekauften Stück würde nun kein Regenwald mehr vernichtet. So scheint Eliasch seine Investitionen wieder herausholen zu wollen.

Die Abin erklärte weiterhin, seine Zusicherung , nichts abzuholzen, sei nicht wahr. In zwei seiner Besitzungen seien deutlich Freiflächen zu erkennen. Es sei noch unklar, welche Aktivitäten dort vor sich gingen. Ausserdem habe ‚Cool Earth’ an zwei Nebenflüssen kleinere Wasserkraftwerke installiert, für die man ebenso eine Genehmigung gebraucht hätte.

Gold

Besonders an zwei Stellen sind der Abin die Aktivitäten von Cool Earth verdächtig: Man berichtet, an der Grenze der brasilianischen Bundesstaaten Mato Grosso und Pará sei die NGO im Gebiet Cristalino und im Gebiet Teles Pires aktiv, die beide bereits mehrfach wegen der Bitte um Lizenzen zum Goldschürfen aufgefallen sind. Ausserdem handele es sich um geologische Formationen reich an ‚Lamprófiro’, ein Leitmineral für Diamantenfunde.

Offenbar gibt es also auch den Verdacht, Cool Earth bzw. Eliasch könnten unter dem Vorwand sozaler Projekte Mineralienvorkommen erkunden.

Die Abin hat allerdings darauf hingewiesen, dass bisher nichts bewiesen ist, sondern noch ermittelt wird.

Die Journalisten vom TV Globo sind nach London gereist, wo Eliasch zu Hause ist und haben ihn dort interviewt. Er sagt, er habe nur deshalb Aktivitäten in Amazonien, weil er mithelfen will, die Vernichtung des Regenwaldes zu stoppen. Er negiert jegliche anderen Absichten und kann sich nicht erklären, woher die Verdächtigungen kommen.

Schwer vorzustellen: Einer der gerissensten Geschäftsmänner als ein Naivling, der ohne es zu wollen, Verdacht auf sich zieht?

Dass er eine schillernde Figur ist, hat Eliasch auch schon anderweitig bewiesen: Er war für viele Jahre einer der grossen Spender für die britische konservative Partei. Dann wechselte er plötzlich die Seiten und unterstützte Labour. Er ist heute der Umweltberater des britischen Premiers Gordon Brown.

Ob sich Mr. Brown da nicht im Bestreben, von goldenen Eiern zu profitieren, ein faules ins Nest gelegt hat?


Veröffentlicht am 9. Juni 2008 in der Berliner Umschau

Originalveröffentlichung

Samstag, 7. Juni 2008

Eine rauschende Fussballnacht im Maracanã

Libertadores-Finale: LDU-Fluminense

Von Karl Weiss

Das war Fußball, wie es das Herz begehrt: 90 Minuten am späten Abend des 4. Juni 2008 im gefüllten Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro: Boca Juniors Buenos Aires, gegenwärtiger Titelhalter, gegen Fluminense Rio de Janeiro, Bester der Gruppenphase, vor 84 000 begeisterten Zuschauern. Wie immer, haben Duelle zwischen argentinischen und brasilianischen Vereinen eine besondere Aufmerksamkeit, wieviel mehr, wenn das Halbfinale der Kontinent- Meisterschaft Libertadores bestritten wird.



Während in der Endphase der Champions Leage, wenn Chelsea, Barcelona und Manchester United antreten, das Spiel zum Gähnen langweilig ist für jemand, der nicht einem der beiden Vereine anhängt, weil fast nur im Mittelfeld um den Ball gekämpft wird und man nur viertelstündig vor einem der Tore auftaucht, sind die Spiele der besten südamerikanischen Mannschaften und Mexikos voller Spannung, extrem ereignisreich und angefüllt mit Szenen vor beiden Toren

Zu den Gründen dafür hier.

Das Hinspiel war 2:2 in Buenos Aires ausgegangen, eine Spitzenleistung von Fluminense, denn dort kann man auch schon mal untergehen. Damit war ein einfacher Sieg zu Hause ausreichend und auch schon ein 0:0 und ein 1:1 unentschieden, um Fluminense ins Finale zu bringen.



Aber Fluminense hatte schon seit Jahren kein Maracanã mehr gefüllt, auch nicht, nachdem es renoviert und vollständig mit Sitzplätzen versehen wurde, was die Kapazität, die einmal bei 200 000 Stehplätzen lag, auf 84 000 verringert hat. Das lag daran, dass Fluminense, früher immer der Hauptrivale von Flamengo in Rio (die Lokalderbys Fla-Flu waren Legende), in den beiden letzten Jahrzehnten zu einem mittelklassigen Verein wurde. Man war sogar einmal bis in die dritte Liga abgestiegen.

Im letzten Jahr hatte man den brasilianischen Pokal gewonnen und von dann ab ging es aufwärts. In der brasilianischen Meisterschaft wurde man Dritter und dann konzentrierte man sich 2008 voll auf die Libertadores. Die Pflichtspiele in der Rio-Meisterschaft und jetzt auch in der brasilianischen bestritt man meist mit Reservemannschaften oder jedenfalls stark ausgedünnten Aufstellungen, was unter anderem dazu geführt hat, dass man in der Tabelle momentan mit einem einzigen Punkt auf dem letzten Platz steht. Doch die Priorität zahlte sich aus. Nicht nur, dass man die beste Gruppenmannschaft der Libertadores war und daher bis einschliesslich der beiden Endspiele den Vorteil hat, das jeweils zweite Spiel zu Hause austragen zu können, nicht nur, dass man jetzt in den Endspielen steht und damit zweimal die Einnahmen aus einem gefüllten Maracanã erhält, vor allem wurde der Name Fluminense wieder zu einem Fußball-Markenartikel, wie er das über lange Jahre des 20. Jahrhunderts war.

Fluminense - Boca: Palácio und Palermo haben eine grosse Chance vergeben

Zu Beginn des Spieles vor der beeindruckenden Kulisse versuchte Fluminense Druck zu machen, wie man es versprochen hatte. Washington vergab eine hervorragende Torchance und die Zuschauer kamen fast zum Delirium. Doch dann, im Verlauf der ersten Hälfte, wurde Boca immer überlegener und dominierte das Spiel. Folgerichtig taten sich Torchancen auf, die aber zum Teil vergeben wurden (Riquelme, Palermo, Palácio, Cáceres ) und zum Teil an irgendeinem fluminensischen Bein apprallten. Was durchkam, wurde Beute des Torhüters Fernando Henrique von Fluminense, der seine bisher beste Leistung zeigte und zum besten Spieler des Siegers avancierte. Nur in der ersten Halbzeit waren es bereits zwei „unmögliche“ Abwehrtaten von ihm, wozu in der zweiten weitere drei kamen.

Dass man zur Halbzeit nicht zurücklag, konnte nur als das Glück des Tüchtigen angesehen werden. In der zweiten Halbzeit ging es zunächst genauso weiter: Boca drückte, Fluminense verteidigte. So kam dann auch der Moment, in dem das Unausweichliche geschah: Boca ging 1:0 in Führung. Eine Flanke von links von Riquelme zielte unmittelbar vors Tor am zweiten Pfosten. Palermo trat blitzschnell an und stand plötzlich allein direkt vor dem Torwart, wenn auch in spitzem Winkel rechts vor dem Tor. Als die Flanke ankam, köpfte Palermo den Ball zwischen Pfosten und Torhüter ins Tor.



Hätten beide so weitergespielt, wäre das Finale Boca nicht zu nehmen gewesen. Doch nun zeigte die junge Mannschaft von Fluminense, was sie auch schon an gleichem Ort gegen Sâo Paulo bewiesen hatte: Sie kann zurückfighten. Das Bild änderte sich, Fluminense wurde gleichwertig und die Szenen vor beiden Toren wechselten sich jetzt ab. Bei Fluminense kam Dodô als zweiter Stürmer herein, der schon wiederholt als Joker eingesetzt worden war. Er war früher einmal eines der brasilianischen Supertalente gewesen, wurde dann aber nicht mehr als ein guter Stürmer, ohne den Sprung nach Europa zu schaffen. Jetzt, gegen Ende seiner Karriere, ist er der ideale Joker. Er kommt in der zweiten Halbzeit, wenn sich schon Ermüdungserscheinungen bei der Abwehr zeigen und kommt mit seinem technischen Fußball dann oft in aussichtsreiche Positionen.

An diesem Abend zeigte er auch ein Kabinettstückchen, das man selten zu sehen bekommt: Er bekam mit dem Rücken zum Tor den Ball, wurde aber von zwei Seiten angegriffen. Da schob er den Ball zwischen den Beinen in Richtung Tor und machte gleichzeitig eine Pirouette, die beide Abwehrspieler täuschte und war mit dem Ball in Richtung gegnerisches Tor unterwegs.



So war es denn auch Dodô, der kurz vor dem Strafraum gefault wurde. Der fällige Freistoss wurde von Washington direkt genau in den Winkel verwandelt: 1:1. Eigentlich ist es Riquelme auf der anderen Seite, der für diese Freistosstore zuständig ist, aber der hatte nicht den besten Tag erwischt. Seine beiden Freistösse schickte er übers Tor.

Mit diesem Ergebnis war es wieder Fluminense, das weitergekommen wäre. Boca griff nun immer wütender an, aber Fluminense erwies sich als gleichwertiger Gegner. In ihren Bemühungen musste die Mannschaft von Boca nun aber bis zu einem gewissen Grade die Abwehr vernachlässigen und das nutzte Fluminense kaltblütig aus.



Mit Conca ging das Team bereits kurz nach dem Ausgleichstor in Führung. Fast gelang Palácio in der Schlussminute der regulären Spielzeit der Ausgleich, aber der Ball verfehlte knapp das Tor. In der Nachspielzeit, als Boca verzweifelt um ein 2:2 kämpfte, das zu einem Elfmeterschiessen geführt hätte, setzte Dodô den Schlusspunkt. Boca zeigte eine Ungenauigkeit im Pass in der Abwehr, die Dodô fast frei vor das Tor kommen liess. Er liess mit einem gut gezirkelten Ball dem Torwart keine Chance. 3:1! Flu war in den Endspielen und das Stadion explodierte fast.



Das war etwa um 23.45 an diesem Abend, aber die Anhänger von Fluminense verliessen das Stadion erst lange nach Mitternacht.

Damit hat Fluminense das seltene geschafft, das nur wenige Vereine in Südamerika in den letzten zehn Jahren für sich reklamieren können, Boca Juniors aus dem Wettbewerb geworfen zu haben. Der letzte, dem das gelungen war, war der São Paulo F.C. im letzten Jahr in der Copa Sulamericana, dem Gegenstück zum UEFA Cup. In der Libertadores allerdings ist es Jahrzehnte her, dass Boca Juniors durch ein brasilianisches Team eliminiert wurde. Das letzte Mal war 1963 (!), gegen das Santos von Pelé im Endspiel.



Bereits am Vortag hatte sich LDU Quito aus Ekuador überraschend gegen America Mexiko Stadt durch ein 0:0 zu Hause für die Endspiele qualifiziert, nachdem man es geschafft hatte, im Aztekenstadion in Mexikos Hauptstadt ein 1:1 unentschieden zu erreichen. Das belegt eindrucksvoll, was der Berichterstatter bereits in einem früheren Artikel gesagt hat: LDU ist bärenstark. Eigentlich sehen die Verantwortlichen der Fussballszene immer etwas von oben herab auf Mannschaften aus den Höhenlagens Boliviens, Perus oder Equadors, die weit kommen in der Libertadores. Sie haben ja den Vorteil des Heimspiels gegen nicht an die Höhe adaptierte Gegner. Da die Spiele unter der Woche zwischen zwei Spielen im Heimatland stattfinden, kann keine Höheadaptation durchgeführt werden. Dies Argument trifft allerdings diesmal nicht zu, denn der Favorit aus Mexico Stadt lebt ja ebenfalls in etwa 3000 m Höhe und spielt dort. Er hatte also keine Probleme mit der Höhenluft.



Damit sind in beiden Halbfinalen die Favoriten ausgeschieden.

Für Fluminense wird allerdings wieder das Argument mit der Höhenlage zutreffen beim Hinspiel in Quito. Dort kann man immer froh sein, in einer Abwehrschlacht ein 0:0 zu erreichen. Wenn das gelingt, werden die Chancen gut sein auf den Titel. Kommt man aber mit einer Niederlage mit zwei Toren Unterschied ins Maracanã, dürfte gegen das starke Team von LDU kaum etwas drin sein.

Die beiden Endspiele sind terminiert für den 25. Juni in Quito und für den 2. Juli in Rio.

Zusätzlich seinen hier noch die beiden Halbfinalspiele des brasilianischen Pokals erwähnt, der ebenfalls in der Endphase ist. Beide Halbfinale, sowohl das zwischen Corinthians São Paulo und Botafogo Rio de Janeiro als auch das zwischen Vasco Rio de Janeiro und Sport Recife, wurden im Elfmeterschiessen entschieden. Corinthians und Botafogo hatten jeweils zu Hause 2:1 gewonnen. Corinthians war im Elfmeterschiessen glücklicher und gewann mit 5:4. Zwischen Sport Recife und Vasco gab es jeweils Siege mit 2:0 zu Hause. Das machte auch dort das Elfmeterschiessen nötig, wobei gleich der erste Elfmeter für Vasco von Edmundo in den blauen Himmel geschossen wurde. Alle anderen trafen und so gewann Sport mit 5:4. Damit waren beide Rio-Vereine ausgeschieden.

Am 4. Juni, zeitgleich mit dem Libertadores-Halbfinale im Maracanã, fand in São Paulo bereits das erste der beiden Endspiele um den Pokal statt, das Corinthians zu Hause mit 3:1 gewann. Das Rückspiel ist am 11. Juni in Recife. Damit gibt es erneut eine gute Chance für einen Zweitligisten, den Pokal zu gewinnen, wie das ja in vielen Ländern schon geschah.

Allerdings ist Corinthians kein normaler Zweitligist. Der Verein hat in São Paulo die bei weitem grösste Anhängerschaft und brasilienweit die zweitgrösste nach Flamengo. Er dürfte also kaum sehr lange in der zweiten Liga bleiben. Sollte er den Pokal gewinnen – und die Hälfte des Weges ist ja bereits zurückgelegt – stünde er bereits als erster Vertreter Brasiliens für die Libertadores des kommenden Jahres fest.


Veröffentlicht am 7. Juni 2008 in der Berliner Umschau

Originalveröffentlichung

Freitag, 6. Juni 2008

Deutschland als Einwanderungsland - für US-Amerikaner

Überraschungen aus der Statistik

Von Karl Weiss

Eine kleine Meldung nur in der Zeitung, doch sie hebt gleich ein ganzes Bündel von Vorurteilen aus den Angeln: Viele Deutsche wandern aus, andere wandern ein. Doch wohin wird ausgewandert, woher kommen die Einwanderer?

Osama Bin Laden

In schwärzesten Farben wird es von interessierten Kreisen an die Wand gemalt: Deutschland als Einwanderungsland. Dunkelhäutige und bärtige Gestalten kommen im Auftrag von Osama Bin Laden heimlich über die Grenze und machen die sowieso schon bestehende Enge unerträglich. Doch - von wo kommen die Einwanderer wirklich? Hauptsächlich aus Polen, in geringerem Masse aus Rumänien und aus den USA, Was, USA? Ja, USA

Aus der gleichen Ecke, nämlich der rechten, kommt das genau umgekehrte Schauergerücht: Deutschland wird menschenleer. Nur noch wenige Jahre und bestenfalls einige alte Leutchen schleppen sich noch über Deutschlands Strassen. Auch dieses Ammenmärchen ist natürlich falsch. Zwar vermehren sich die Deutschen nicht wie die Karnickel, aber aufgrund einer leichten Zuwanderung bei geringer Abwanderung bleibt die Zahl der Menschen in Deutschland etwa gleich. Es gibt auch keine Gefahr einer Vergreisung, denn die Zuwanderer sind typischerweise jung.

Der Saldo steht deutlich auf Zuwachs: 150 000 Auswanderern aus Deutschland (ein Zuwachs um 7%) im Zeitraum der ersten 11 Monate 2007 stehen 647 00 Einwanderer gegenüber. Also eine Bestätigung der schlimmsten Befürchtungen? Wir werden von Islamisten überschwemmt, die demnächst hier die Herrschaft übernehmen wollen, wie uns u.a. Henryk Broder und Konsorten weismachen wollen?

Die Überraschung kommt, wenn man sich ansieht, wohin denn ausgewandert wird und wo die Einwanderer herkommen

Die Auswanderung ist deutlich angestiegen in letzter Zeit. Die Gründe dafür liegen bis jetzt im Dunkeln. Ausgewandert wird nicht etwa, wie man meinen könnte, vor allem nach Australien, Kanada und Brasilien (wie der Schreiber dieser Zeilen), nein es geht hauptsächlich in die Schweiz (18 863, 12,6 %, darunter eine Familienangehörige des Autors), in die USA (13 433, 9,0 %) und nach Österreich (9 414, 6,3 %). Die niedrigen Prozentzahlen machen deutlich, es wird in eine Vielzahl von Ländern ausgewandert. Der Grund dürfte nur in Ausnahmefällen das allgemeine Unwohlsein in Deutschland sein. Weit überwiegend dürften die Gründe im persönlichen und familiären Bereich liegen, wenn man einen Partner aus einem anderen Land kennengelernt hat oder, wie beim Autor: Wenn man in Deutschland aus Altersgründen keinen Job mehr bekommt, muss man eben in ein Land gehen, wo nicht ein so hysterischer Jugendwahn herrscht wie in Deutschland

Überraschender aber als die Länder, in die ausgewandert wird, sind jene, aus denen das Gross der Einwanderer kommt. Türkei?, Afghanistan? Pakistan? Iran? Kosovo? Bosnien? Irak? Libanon? Syrien? Sudan? Marokko? Algerien? Die Überflutung durch islamische Horden?

Nichts dergleichen! Mit 21 % stellen Polen die bei weitem grösste Gruppe der Einwanderer: 135 700. Die seit Jahrhunderten intensiven Beziehungen zwischen beiden Ländern hatten bereits im 19. Jahrhundert dazu geführt, dass bedeutende deutsche Kolonien in Polen entstanden und dass in verschiedenen Teilen Deutschlands ganze Kolonien von Polen lebten. Das betrifft nicht nur die damaligen östlichen Teile von Deutschland, wie Ostpreussen, Schlesien und Danzig, wo es viele Polen gab, sondern auch das Ruhrgebiet. Eine bedeutende polnische Auswanderung kam im 19.Jahrhundert ins Ruhrgebiet, weil es dort Arbeitsplätze im Kohlenbergbau und in der Stahlindustrie gab. Die Namen, die auf –ski oder -sky enden, sind seitdem aus den deutschen Nachnamen nicht mehr weg zu denken. Da spielten zum Beispiel in der deutschen Fussball-Nationalmannschaft ein Tilkowski und ein Kwiatkowski, ebenfalls ein Szymaniak und auch im aktuellen Fussball kommen wir nicht ohne polnisch-stämmige aus: Klose hält zusammen mit Ronaldo die höchste Zahl von geschossenen Toren in Weltmeisterschaften. Bei der EM könnte es vorkommen, dass Borowski einen Pass auf Podolski gibt - und niemand meint, es sei von der polnischen Mannschaft die Rede, gegen die, wie es der Zufall will, das Auftaktspiel geht.

An zweiter Stelle nach den Polen bei der Einwanderung, aber mit weitem Abstand, stehen die Rumänen mit 37 900, das sind etwa 6% der Einwanderer, nur etwa 28% der Polnischen Einwanderer.

Den dritten Platz der Einwanderer nehmen – und das ist wohl die grösste Überraschung - die US-Amerikaner ein. 25 600 wanderten in den ersten elf Monaten 2007 nach Deutschland ein, das sind etwa 4% der Einwanderer und fast das doppelte, als Deutsche in die Vereinigten Staaten auswandern. Natürlich enthält die Zahl der „Einwanderungen“ auch Manager von weltweiten Konzernen, die in ein anderes Land geschickt werden, aber das kann ja keine Zahl von 25 600 in 11 Monaten begründen.

Erst danach kommen die Türken, die wohl die meisten an der ersten Stelle erwartet hätten, mit 24 600 (etwa 4%), das sind nur etwa 18% der eingewanderten Polen. Diese Zahl ist unbedeutend, überraschend niedrig, besonders wenn man bedenkt, wieviele Türken in Deutschland geboren werden und erst als „Einwanderer“ gezählt werden, wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen und wie viele ein Recht auf ein Leben in Deutschland haben aus Gründen der Familienzusammenführung.

Auch der fünfte Platz in der Liste der Nationalitäten, die nach Deutschland einwandern, dürfte eine Überraschung darstellen: es sind Ungarn mit 21 000 (etwa 3 %).

Es wird deutlich, die Frage von Einwanderung nach Deutschland hat wohl mehr mit der Ostausweitung der EU zu tun als mit der eingebildeten Verschwörung der Islamisten, uns zu überfluten.

Allerdings hat diese Statistik noch nicht die Deutschen berücksichtigt, die aus dem Ausland wieder nach Deutschland zurückkehren. Eben hat das Statistische Bundesamt die Statistik für 2007 veröffentlicht, in der diese mitgezählt werden.

Danach sind im Jahr 2007 nach vorläufigen Ergebnissen 683 000 Personen nach Deutschland zugezogen und 635 000 Personen aus Deutschland fortgezogen. Daraus ergibt sich ein Ein- bzw. Rück-Wanderungsüberschuss von 48 000 Personen.

Das reicht nicht ganz aus, um das Defizit durch die niedrige Geburtenrate auszugleichen, aber die jährliche Abnahme der Menschen in Deutschland liegt deutlich unter der 100 000–Menschen-Grenze. Das gilt als gleichbleibende Bevölkerung, denn bei 80 Millionen in unserem Land bräuchte man um die 1000 Jahre, um es zu leeren in diesem Rhythmus und in 1000 Jahren gibt es mit Sicherheit nicht mehr diese Probleme, so oder so.

Unter den 635 000 Personen, die nach Deutschland zogen, sind 572 000 Ausländer und 63 000 Deutsche (die also zurückkamen).

Diese hohe Zahl von Rückkehrern weist auch auf die Problematik dieser Statistik hin: Sie enthält unausweichlich jene Deutschen, die von ihren Firmen mit Mann und Maus ins Ausland geschickt wurden und diese Fälle können nicht von den wirklichen Auswanderungen unterschieden werden. Eine grobe Abschätzung macht aber deutlich: Wenn von 635 000 Einwanderern 63 000 Deutsche sind, dann handelt es sich grössenordnungsmässig um 10 % der Fälle.

Eine andere Unterscheidung ist auch nicht möglich: Die von Einwanderern im strengen Sinne und von Spätaussiedlern, also Deutschstämmigen, die das Recht haben, nach Deutschland umzuziehen. Es kann vermutet werden, dass es sich bei den Zahlen der Einwanderung aus Polen, aus Rumänien und aus Ungarn in nicht unerheblichem Masse um solche Fälle handelt.

Zusammengefasst: Insgesamt sind sowohl Ein- als auch Auswanderung nach und aus Deutschland zahlenmässig deutlich begrenzt, wenn auch nicht völlig unbedeutend. Es gibt weder irgendeine deutliche Fluchtbewegung aus Deutschland noch gibt es das an die Wand gemalte Phänomen der Überschwemmung mit Muslims.

Veröffentlicht am 6. Juni 2008 in der Berliner Umschau

Originalveröffentlichung

Donnerstag, 5. Juni 2008

' Am Ende werden wir weg sein'

Tun die Hardliner Israel wirklich einen Gefallen? - „Sic transit gloria mundi“

Von Karl Weiss

Der US-Journalist und Schriftsteller Alexander Cockburn berichtet (hier) anlässlich der Feierlichkeiten von 60 Jahren Israel von einem Interview, das er vor 30 Jahren führte, als 30 Jahre Israel begangen wurden. Sein Gesprächspartner war der damals bereits pensionierte israelische General Matti Peled. Der hatte zu jener Zeit nach der Pensionierung bereits seine Regierung aufgefordert, ernsthaft mit den Palästinensern zu verhandeln, die illegalen Siedlungen im besetzten Gebiet zu verlassen, an die Grenzen von 1967 zurückzugehen und alle anderen größeren Dinge zu klären, die einem gerechtem Frieden im Wege standen – und stehen.

Palestina land loss

Cockburn fragte ihn, was denn passieren würde, wenn sich keine israelische Regierung finden würde, stark genug, um dies zu tun. Die Antwort war beeindruckend: „Oh, ich glaube, wir werden enden wie die Kreuzfahrer. Es mag einige Zeit dauern, aber am Ende wird es uns gehen wie ihnen, wir werden weg sein.“

Cockburn schreibt dies aus Syrien. Er besuchte dort die größte und noch lange nach der Vertreibung der Kreuzritter aus Jerusalem gehaltene Burg ‚Krak des Chevaliers‘, die bis heute erhalten ist und restauriert wurde. Sie wurde von einem Teil der Kreuzritter insgesamt 162 Jahre gehalten.

Syrien: Krak de Chevalier

Saladin, der Jerusalem eingenommen hatte, konnte sie nie erobern. Erst im Jahre 1271 übergab das restliche Häuflein von Kreuzfahrern die Burg an den Mameluken-Sultan von Ägypten. Dann waren sie weg.

Sic transit gloria mundi.

Cockburn empfiehlt den Hardlinern in Israel und in den USA, diese Burg zu besuchen, die immerhin mehr als die dreifache Zeit überdauerte als das heutige Israel und zu reflektieren, ob sie den Interessen Israels, des jüdischen Volkes und aller, die in Israel leben, wirklich einen Gefallen tun mit ihrer Politik der Ausrottung, der summarischen Tötungen, des Landraubes, des Plündern und Raubens, des Zerstörens der Lebensgrundlagen und des „Alles oder nichts“.

Hinzugefügt sei, man hat sich in Israel und bei bestimmten Organisationen und Politikern in den USA noch nicht klargemacht, dass „Alles oder Nichts“ immer auch die Möglichkeit des „Nichts“ beinhaltet.

All dies ist nun erneut von höchster Aktualität, obwohl die 60-Jahre–Feiern alle schon zu Ende sind, denn der iranische Präsident hat erneut gesagt, was man schon früher von ihm gehört hatte: „Das zionistische Regime wird verschwinden und nur noch in den Seiten von Geschichtsbüchern gefunden werden.“ Wieder, wie schon beim ersten Mal, haben böswillige Übersetzer dies mit „wird von der Landkarte radiert werden“ übersetzt. Meistens wurde auch noch „vergessen“ dazuzusetzen, dass er ausdrücklich betont hat, dies habe nichts mit Aktivitäten des Iran zu tun, sondern werde auf jeden Fall eintreten. Erneut überschlagen sich die israelhörigen Medien, Ahmedinedschad habe den Bewohnern Israels die Ausrottung angedroht usw.

Es ist offensichtlich: Wir befinden uns in den Vorbereitungen eines Überfalls auf den Iran durch den „Westen“ und da werden solche „leicht frisierten“ Aussagen gebraucht. Hatte nicht vor kurzem bereits die Anwärterin für die demokratische Präsidentschaftskandidatur Hillary Clinton angekündigt, sie werde als Präsidentin den Iran auslöschen, falls der Israel angreifen sollte, was Ahmedinedschad niemals angekündigt oder angedroht hat? Nun, auch ihre Ambitionen waren zeitlich begrenzt. Heute wird sie nicht nur nicht Präsidentin, sondern ist nicht einmal mehr Anwärter auf den Posten des Kandidaten.

Sic transit gloria mundi.

Zusammen mit Cockburn muss man fragen, ob die momentane Politik der zionistischen Führer und ihrer US-amerikanischen Kettenhunde wirklich klug ist angesichts der realen Lage. Es gibt nicht die geringsten Anzeichen, dass sich die grossen Mehrheiten in den arabischen und anderen Völkern des Nahen und Mittleren Ostens in irgendeiner Weise tendenziell mit dem zionistischen Fremdkörper in ihrer Mitte abfinden würden, der wie ein Krebsgeschwür im Grunde für alle Spannungen und Kriege in der Region verantwortlich ist.

Die völlige Zerstückelung des palästinensischen Territoriums wird hier deutlich. Das ist keine Besatzung, das ist Annektion.

Auch in Europa, das von der Regierungsseite noch immer ein wesentlicher Faktor der Unterstützung der zionistischen Politik ist, haben die Völker sich in breiter Mehrheit bereits längst von den Meinungen verabschiedet, die ihnen die Medien und die Regierungen immer noch eintrichtern wollen. Die Umfragen sind eindeutig: Klare Mehrheiten der Europäer stimmen der Meinung zu, die US- und israelische Politik ist die Hauptgefahr für den Weltfrieden.

Wer unter diesen Bedingungen weiterhin auf „Alles“ besteht, hat eine hohe Chance, eines Tages mit dem „Nichts“ dazustehen.

Erinnern sich heute die Europäer der Kreuzzüge, so tun sie dies bestimmt nicht mit Stolz, sondern mit Unverständnis. „Wie konnten unsere Vorfahren so etwas schwachsinniges tun?“ Die Kreuzzüge sind zu einer kuriosen Fussnote der Geschichte geworden, an die man sich kaum erinnert, und wenn, dann eher mit Spott über die Primitivität der damaligen Anschaungen.

Sic transit ...

Wird in einer nicht allzu fernen Zukunft etwas ähnliches auf das zionistische Israel und seine Apologeten in den USA zutreffen? Wird der zionistische Staat zu einer eher peinlichen Fussnote in der Geschichte geworden sein? Wird in den arabischen Ländern wieder Frieden eingekehrt sein, so wie nach dem Abzug der letzten Kreuzritter?


Veröffentlicht am 5. Juni 2008 in der "Berliner Umschau"

Originalveröffentlichung

Karl Weiss - Journalismus

Bürger-Journalist - Nachrichten-, Politik-, Brasilien- und Bilder-Blog

Willkommen / Impressum

Willkommen im Weblog Karl Weiss - Journalismus.
Der Weblog Karl Weiss - Journalismus ist umgezogen. neue Adresse: www.karl-weiss-journalismus.de
IMPRESSUM
Ich bin zu erreichen über weiss.karl@ rocketmail.com
Ich wünsche also allen (und mir) viel Spaß (und Ernst) mit diesem Blog.
Karl Weiss, Belo Horizonte, Brasilien

Artikel und Dossier der Woche

Artikel der Woche "CDU: Kein Anspruch mehr auf Demokratie und soziale Marktwirtschaft" Da wurde es von Frau Merkel vorhergesagt

Dossier der Woche "Dossier Klimakatastrophe" 10 Fragen und Antworten zur Klimakatastrophe

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Israel und der Konflikt...
ICH FRAGE MICH WARUM DIE JUDEN SO BRUTAL GEGEN DIE...
mik4777 - 30. Jan, 20:32
Abscheulich!!!
Wie man überhaupt im Ansatz auf den Gedanken kommen...
david3371 - 3. Okt, 19:02
Der Vatikan schützt die...
Sehr geehrter Herr Weiss, der Vatikan k a n n die...
MoMa - 6. Jan, 10:28
Fünf Jahre ist das jetzt...
Fünf Jahre ist das jetzt her!!! Die eine Immobilienkrise...
girico - 6. Mär, 13:34
Ich teile nicht diese...
Ein führender Landespolitiker oder ein wichtiger Geschäftsmann...
Nonkonformer - 21. Sep, 23:42

Status

Online seit 7073 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Zufallsbild

Fisk Iraq "Terrorist" 4

kostenloser Counter

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

AbbauRechte
AlternativPolitik
Brasilien
Deutschland
Fussball
Imperialismus
InternetundMeinungsfreiheit
Lateinamerika
Medien
NaherOsten
Oekonomie
Sozialabbau
Umwelt
Willkommen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren